Amazon Fire TV Stick 4K (3. Generation) im Test
UHD-Kino
29. November 2018

Amazon Fire TV Stick 4K (3. Generation) im Test
UHD-Kino
[/nectar_highlighted_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][vc_row_inner column_margin="default" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" left_padding_desktop="0" constrain_group_2="yes" right_padding_desktop="0" text_align="left"][vc_column_inner column_padding="padding-6-percent" column_padding_tablet="no-extra-padding" column_padding_phone="no-extra-padding" column_padding_position="left-right" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="1/1" tablet_width_inherit="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none" enable_animation="true" animation="fade-in-from-bottom"][vc_column_text]29. November 2018
[/vc_column_text][/vc_column_inner][/vc_row_inner][/vc_column][/vc_row][vc_row type="in_container" full_screen_row_position="middle" column_margin="90px" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" scene_position="center" text_color="dark" text_align="left" row_border_radius="none" row_border_radius_applies="bg" overlay_strength="0.3" gradient_direction="left_to_right" shape_divider_position="bottom" bg_image_animation="none" shape_type=""][vc_column column_padding="no-extra-padding" column_padding_tablet="inherit" column_padding_phone="inherit" column_padding_position="right" top_margin="-10%" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="2/3" tablet_width_inherit="default" tablet_text_alignment="default" phone_text_alignment="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none"][image_with_animation image_url="https://satvision.de/images/stories/flexicontent/l_test_amazon-fire-4k.jpg" animation="Grow In" hover_animation="none" alignment="center" border_radius="none" box_shadow="none" image_loading="default" max_width="100%" max_width_mobile="default" el_class="imagefullwidth"][vc_column_text] [Inhaltsverzeichnis]Der neue Fire TV Stick 4K von Amazon ist da. Die neueste Streaming-Wunderwaffe für jeden HDMI-fähigen Fernseher unterstützt erstmals UHD-Inhalte bis 2160p mit HDR sowie Dolby Atmos und hat eine neue Alexa-Sprachfernbedienung an Bord. Ab sofort lässt sich auch der Ton von Prime Video, Netflix und zahlosen weiteren Streaming-Apps wie den Sender-Mediatheken, waipu.tv, Spotify und Co. mit nur einer Fernbedienung steuern. Wir haben den brandneuen Allzweck-Stick von Amazon mit schnellem WLAN-Standard ac, der für rund 60,– Euro angeboten wird, ausführlich getestet.
Der 4K-Stick bietet Zugang zu über 200.000 Inhalten über alle Anbieter hinweg. In unserem ausführlichen Testbericht nehmen wir das Angebot unter Lupe und zeigen wie sich der Stick im Streaming-Alltag bewährt. Die Frage, ob sich der Stick für anspruchsvolles Streaming-Heimkino mit HDR10, HDR10+ und HLG für mehr Farben sowie einen höheren Kontrastumfang sowie alltägliche Serien- oder Mediathekenkost eignet, beantwortet unser ausführlicher Praxistest.
Hardware und Zubehör
Der Stick unterstützt HDMI 2.0 und erstmals Dualband-WLAN (5 GHz und 2,4 GHz) der Standards 802.11 a/b/g/n/ac. Ein Quad-Core-Prozessor mit 1,7 GHz Leistung sorgt für die nötige Leistung. Ob diese beim täglichen Stöbern und Streamen im VoD-Angebot und beim Gaming auch zu spüren ist, klärt unser ausführlicher Testbericht. Welche Unterschiede zum Vorgänger-Stick ohne 4K-Unterstützung bestehen, geben wir in unserem Praxistest ebenfalls preis.
Die neue Fernbedienung
Die neue Alexa-Sprachfernbedienung der zweiten Generation funktioniert via Bluetooth und Infrarot gleichermaßen. Alle Details hierzu enthüllen wir im Praxistest. Wir erläutern die neuen Tasten für die die Lautstärkeregelung von TVs, Set-Top-Boxen und Co. und klären Haptik sowie die Reichweite.
Tägliche Anwendung
In unserem extensiven Praxistest beurteilen wir die Benutzeroberfläche und zeigen, inwieweit der Stick seinen 4K- und HDR-Ansprüchen gerecht wird. Dies überprüfen wir anhand entsprechender Inhalte der VoD-Anbieter Netflix und Amazon Prime Video. Darüber hinaus testen wir die (Bild-)Qualität der Streams und messen den Stromverbrauch sowie die Boot- und Ladezeiten des kompakten HDMI-Sticks. Wie sich auch nicht vorhandene Apps via Sideload auf den 4K-Stick bringen lassen, zeigen wir in unseren integrierten Tipps & Tricks.
Streaming-Hardare im Test
Vergleichbare HDMI-Sticks und Streaming-Boxen haben wir mit der Nvidia Shield, der Fire TV Box und dem UHD- und HDR-fähigen Fire TV der 3. Generation getestet. Ein Test des Sky Ticket TV Sticks von Roku, der für das entsprechende VoD-Angebot des Pay-TV-Anbieters konzipiert wurde, findet sich hier.
[/vc_column_text][/vc_column][vc_column column_padding="no-extra-padding" column_padding_tablet="inherit" column_padding_phone="inherit" column_padding_position="all" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="1/3" tablet_width_inherit="default" tablet_text_alignment="default" phone_text_alignment="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none" top_margin="20px" ][etm_testproducts][vc_widget_sidebar sidebar_id="blog-sidebar"][/vc_column][/vc_row] [vc_row type="in_container" full_screen_row_position="middle" column_margin="default" column_direction="default" column_direction_tablet="default" column_direction_phone="default" scene_position="center" text_color="dark" text_align="left" row_border_radius="none" row_border_radius_applies="bg" id="testprodukte" overlay_strength="0.3" gradient_direction="left_to_right" shape_divider_position="bottom" bg_image_animation="none" shape_type=""[vc_column column_padding="no-extra-padding" column_padding_tablet="inherit" column_padding_phone="inherit" column_padding_position="all" background_color_opacity="1" background_hover_color_opacity="1" column_shadow="none" column_border_radius="none" column_link_target="_self" gradient_direction="left_to_right" overlay_strength="0.3" width="1/1" tablet_width_inherit="default" tablet_text_alignment="default" phone_text_alignment="default" column_border_width="none" column_border_style="solid" bg_image_animation="none"][vc_column_text]Getestete Produkte
- Amazon Fire TV Stick 4K
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:[/vc_column_text][fancy-ul icon_type="font_icon" icon="icon-ok" color="Accent-Color" alignment="left" spacing="default"]- den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Der neue Fire TV Stick 4K von Amazon ist da. Die neueste Streaming-Wunderwaffe für jeden HDMI-fähigen Fernseher unterstützt erstmals UHD-Inhalte bis 2160p mit HDR sowie Dolby Atmos und hat eine neue Alexa-Sprachfernbedienung an Bord. Ab sofort lässt sich auch der Ton von Prime Video, Netflix und zahlosen weiteren Streaming-Apps wie den Sender-Mediatheken, waipu.tv, Spotify und Co. mit nur einer Fernbedienung steuern. Wir haben den brandneuen Allzweck-Stick von Amazon mit schnellem WLAN-Standard ac, der für rund 60,– Euro angeboten wird, ausführlich getestet.
Der 4K-Stick bietet Zugang zu über 200.000 Inhalten über alle Anbieter hinweg. In unserem ausführlichen Testbericht nehmen wir das Angebot unter Lupe und zeigen wie sich der Stick im Streaming-Alltag bewährt. Die Frage, ob sich der Stick für anspruchsvolles Streaming-Heimkino mit HDR10, HDR10+ und HLG für mehr Farben sowie einen höheren Kontrastumfang sowie alltägliche Serien- oder Mediathekenkost eignet, beantwortet unser ausführlicher Praxistest.
Hardware und Zubehör
Der Stick unterstützt HDMI 2.0 und erstmals Dualband-WLAN (5 GHz und 2,4 GHz) der Standards 802.11 a/b/g/n/ac. Ein Quad-Core-Prozessor mit 1,7 GHz Leistung sorgt für die nötige Leistung. Ob diese beim täglichen Stöbern und Streamen im VoD-Angebot und beim Gaming auch zu spüren ist, klärt unser ausführlicher Testbericht. Welche Unterschiede zum Vorgänger-Stick ohne 4K-Unterstützung bestehen, geben wir in unserem Praxistest ebenfalls preis.
Die neue Fernbedienung
Die neue Alexa-Sprachfernbedienung der zweiten Generation funktioniert via Bluetooth und Infrarot gleichermaßen. Alle Details hierzu enthüllen wir im Praxistest. Wir erläutern die neuen Tasten für die die Lautstärkeregelung von TVs, Set-Top-Boxen und Co. und klären Haptik sowie die Reichweite.
Tägliche Anwendung
In unserem extensiven Praxistest beurteilen wir die Benutzeroberfläche und zeigen, inwieweit der Stick seinen 4K- und HDR-Ansprüchen gerecht wird. Dies überprüfen wir anhand entsprechender Inhalte der VoD-Anbieter Netflix und Amazon Prime Video. Darüber hinaus testen wir die (Bild-)Qualität der Streams und messen den Stromverbrauch sowie die Boot- und Ladezeiten des kompakten HDMI-Sticks. Wie sich auch nicht vorhandene Apps via Sideload auf den 4K-Stick bringen lassen, zeigen wir in unseren integrierten Tipps & Tricks.
Streaming-Hardare im Test
Vergleichbare HDMI-Sticks und Streaming-Boxen haben wir mit der Nvidia Shield, der Fire TV Box und dem UHD- und HDR-fähigen Fire TV der 3. Generation getestet. Ein Test des Sky Ticket TV Sticks von Roku, der für das entsprechende VoD-Angebot des Pay-TV-Anbieters konzipiert wurde, findet sich hier.
Getestete Produkte
- Amazon Fire TV Stick 4K
Diesen Artikel downloaden
Sie erhalten:
- den vollen Artikel so, wie er in der SATVISION publiziert worden ist, im Portable Document Format/PDF.
Hier stellen wir alle wesentlichen Hinweise zum Lesen des Artikels dar, bspw. mit dem Adobe Acrobat Reader DC. Wenn Sie unsere Artikel-Flatrate buchen, können Sie alle Artikel derSATVISION lesen.
1,00 € In den Warenkorb