10 Fragen & 10 Antworten zum Thema HbbTV
HbbTV – Teil 2: Besser fernsehen über Satellit, Kabel und DVB-T2
29. Mai 2020
| Heft 06/2020
| D. Schlüter
PDF-Download
In der letzten Ausgabe der SATVISION haben wir uns im ersten Teil unseres ausführlichen HbbTV-Ratgebers mit den Grundlagen und wichtigen Fragen wie nach den Voraussetzungen, Inhalten und Unterschieden zwischen den Sendern beschäftigt. Im zweiten Part wird es nun etwas spezieller und wir gehen auf die neuen und ausgebauten Angebote der beiden großen privaten Sendergruppen RTL und ProSiebenSat.1, die Besonderheiten der HbbTV-Operator-App sowie die Verfügbarkeit von Inhalten in 4K-Auflösung und mit erweitertem Kontrastumfang (HDR) ein. Außerdem verraten wir, bei welchen Sendern Filme und Serien sogar bereits vor der Premiere im linearen Fernsehen auf Abruf geschaut werden können und warum Besitzer eines Samsung-TVs Mediatheken nur über einen Umweg aufrufen können. Wer mit den Grundlagen des hybriden Dienstes HbbTV bereits vertraut ist, kann sich auf den folgenden Seiten sogleich mit wissenswerten Hintergrundinformationen bereichern. Lesern, die hingegen noch einige grundlegende Fragen zu diesem Thema haben, sei ein Blick in die SATVISION-Ausgabe 05/2020 oder auf satvision.de wärmstens empfohlen. In jedem Fall wünschen wir allen Lesern viel Spaß beim Lesen dieses Ratgebers.
prc_download
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author