Skip to main content
search
0

VPRT-Mediennutzungsanalyse 2015

25. Januar 2016

Radio und Fernsehen sind die mit Abstand meistgenutzten Medien der Deutschen. Gleichzeitig wächst die Bedeutung von Audio- und Video-on-Demand, Smart-Radio, Smart-TV und mobilen Angeboten. Dies geht aus der VPRT-Mediennutzungsanalyse 2015 hervor, die der Verband heute auf Basis von Drittquellen veröffentlicht hat.

Gemäß den Ergebnissen der Studie des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien e.V (VPRT) verbrachten die Deutschen im Jahr 2015 täglich über 10 Stunden mit der Nutzung von Medien, wovon mit 70 Prozent der mit Abstand größte Anteil auf die Nutzung von Fernsehen und Radio entfiel.

Alle audiovisuellen Medien gemeinsam stehen für fast 80 Prozent der täglichen Mediennutzung. Pro Tag sah die deutsche Bevölkerung (ab 3 Jahren) 2015 im Durchschnitt 3 Stunden und 43 Minuten fern, in der Zielgruppe der über 14-Jährigen nahezu vier Stunden (237 Minuten). Mit Radiohören verbrachten die Deutschen (ab 10 Jahren) 2015 werktäglich 3 Stunden und 10 Minuten.

Im durchschnittlichen Tagesverlauf ist Radio von morgens bis in die frühen Abendstunden das meist genutzte Medium, das Fernsehen hat seine höchste Reichweite am Abend. Relativ stabil ist der Studie zufolge die Internetnutzung im Tagesverlauf.

Im letzten Jahr schauten laut VPRT-Mediennutzungsanalyse 2015 92,2 Prozent der Deutschen fern und 92,1 Prozent der Bevölkerung hörten Radio. Die Tagesreichweiten erreichten im Fernsehen 69,1 Prozent und im Radio 77,4 Prozent.

Auch die Online- und Mobile-Nutzung etabliert sich weiter: 74,6 Prozent der Deutschen ab 14 Jahre sind monatlich online, 54,6 Prozent gehen mobil ins Internet. Die mediale Nutzung des Internets beträgt täglich rund eine Stunde. Davon entfallen 10 Prozent auf Onlinevideos und 8 Prozent auf Musikstreaming.

Close Menu