Skip to main content
search
0

Vodafone und Westconnect intensivieren Zusammenarbeit im Glasfaserausbau

07. Mai 2025

Vodafone Deutschland, einer der führenden Kommunikationskonzerne Deutschlands mit Sitz in Düsseldorf, und Westconnect, eines der führenden deutschen Glasfaserunternehmen mit Sitz in Essen, intensivieren ihre Zusammenarbeit. Die Partnerschaft zielt den Ausbau der bestehenden langjährigen Kooperation ab. Begonnen hat die Zusammenarbeit in Rheinland-Pfalz – nun starten Vodafone und Westconnect mit Dinslaken auch in Nordrhein-Westfalen durch.

In den Dinslakener Stadtteilen Averbruch, Averbruch West, Innenstadt, Eppinghoven, Hagenviertel, Feldmark und Blumenviertel wird Westconnect ein schnelles, stabiles und nachhaltiges Glasfaser-Netz ausbauen. Vodafone pachtet und betreibt das Netz und übernimmt die Vermarktung von hochwertigen Internet- und Telefonie-Produkten für weitere 17.000 Haushalte und Betriebe in Dinslaken. Die Vorvermarktung für das Ausbaugebiet Dinslaken startet zum 1. Juni 2025.

„Im Rhein-Hunsrück-Kreis haben wir vor zwei Jahren unser erstes gemeinsames Ausbauprojekt gestartet. Hier surfen bis zum Jahresende erste Kunden im schnellsten Netz Deutschlands. Jetzt freue ich mich auf das nächste große Projekt mit unserem Partner Westconnect – mit Glasfaser für bis zu 17.000 Haushalte und Unternehmen in Dinslaken“, sagt Matthias Lorenz, Geschäftsführer Privatkundengeschäft bei Vodafone Deutschland, und ergänzt: „Deutschland braucht solche Kooperationen. Denn sie sorgen für einen zügigen und effizienten Ausbau hochmoderner Glasfaser-Infrastrukturen in städtischen und auch ländlichen Regionen. So stärken wir unsere Position im Breitband-Markt und verschaffen Deutschland einen weiteren Digitalisierungsschub.“

„Westconnect steht für Open Access und Kooperationen. Es freut uns, dass die langjährige Partnerschaft mit Vodafone weiter ausgebaut wird. Gemeinsam haben wir noch viel vor. Darauf freue ich mich“, so Robin Weiand, Geschäftsführer der Westconnect.

Auch seitens der Stadt wird das Vorhaben begrüßt: „Der eigenwirtschaftliche Breitband-Ausbau ist ein weiterer Grundpfeiler für eine stärkere Vernetzung unserer Gesellschaft und schafft die Grundlage für eine wachstumsorientierte Wirtschaft, bestmögliche Bildung und verbesserte Lebensqualität“, betont Michaela Eislöffel, Bürgermeisterin der Stadt Dinslaken.

Vodafone und Westconnect haben schon in den vergangenen Jahren den Glasfaserausbau forciert und gemeinsam viele Ortschaften mit schnellem Internet versorgt. Dabei wurden in Kooperation sowohl Funkmasten als auch Netzverteiler via FTTC (Fibre to the Curb) mit Glasfaser erschlossen. Auf Basis dieses FTTC-Netzes wurden seit Sommer 2023 rund 22.000 Haushalte in 105 Ortschaften im Rhein-Hunsrück-Kreis mit Glasfaser direkt bis ins Gebäude (FTTH, Fibre to the Home) versorgt. Hier baut Westconnect die leistungsstarke Infrastruktur, während Vodafone das Netz betreibt und die Glasfaser-Anschlüsse vermarktet.

Die Glasfaser-Technik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nahezu unbegrenzt. Auch beim Thema Nachhaltigkeit können Glasfaser-Leitungen punkten. Denn reine Glasfaser-Netze verbrauchen bis zu 15-mal weniger Strom als kupferbasierte Telekommunikationsnetze. Darüber hinaus steigert ein Glasfaser-Anschluss den Wert einer Immobilie in der Regel um bis zu acht Prozent. Ein Glasfaser-Anschluss macht die Immobilie außerdem attraktiver für Mieter.

Close Menu