ORF im Jahr 2017
04. Januar 2018

Mit unter anderem der umfassendsten Berichterstattung zur Nationalratswahl, sportlichen Programmhighlights wie alpine, nordische und Biathlon-WM und Frauenfußball-EM, den Mehrteilern „Maria Theresia“ und „Maximilian“ inklusive begleitenden Dokus und dem ORF-Kultursommer von den größten Bühnen des Landes erreichte die ORF-Sendergruppe nach eigenen Angaben im Jahr 2017 einen Marktanteil von 33,9 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,715 Millionen Seherinnen und Sehern.
Weitere Programm-Highlights waren dem ORF zufolge Austro-Event-Serien wie „Schnell ermittelt“ und den „Sokos“, Premieren der neuen ORF-Leiste Stadtkomödien, Dokus von „Universum“ bis „Menschen & Mächte“ und „DOKeins“, Unterhaltungsklassiker wie „Dancing Stars“ und „Liebesg’schichten und Heiratssachen“, die neue Daytime-Info-Schiene „Unterwegs in Österreich“ und vieles mehr. Der Marktanteil von 33,9 Prozent und die Tagesreichweite von 3,715 Millionen Seherinnen und Sehern entsprechen nach ORF-Angaben 49,9 Prozent der TV-Bevölkerung. Die Wochenreichweite lag laut ORF bei 81 Prozent (5,991 Millionen Zuseher/innen).
Weitere wichtige Fakten zum Programmjahr 2017 fasst der ORF wie folgt zusammen: ORF eins: 2,025 Millionen Seher/innen (10,8 Prozent Marktanteil (MA)), ORF 2: 2,877 Millionen Seher/innen (20,6 Prozent MA), ORF eins und ORF 2 gesamt: 31,4 Prozent MA, ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr): 39,0 Prozent MA
Im Dezember erreichte die ORF-Sendergruppe einen Marktanteil von 34,4 Prozent und eine Tagesreichweite von 3,825 Millionen Seherinnen und Sehern – das entspricht 51,2 Prozent der TV-Bevölkerung. ORF eins erreichte dabei 2,215 Millionen Seher/innen (11,6 Prozent Marktanteil), ORF 2 2,925 Millionen Seher/innen (20,0 Prozent MA). ORF eins und ORF 2 lagen gesamt bei 31,7 Prozent MA, die ORF-Sendergruppe in Kernzone (17.00 bis 23.00 Uhr) bei 39,0 Prozent MA.