HEMIX Home Electronics Market Index Q1/2025 zeichnet geteiltes Bild
14. Mai 2025

Der Home Electronic Market Index (HEMIX), das gemeinsame Marktforschungsprojekt der gfu Consumer & Home Electronics GmbH und GfK/NIQ, zeigt für das erste Quartal 2025 ein leicht rückläufiges Gesamtergebnis: Der Umsatz mit Home Electronics-Produkten (HE) im deutschen Markt belief sich im Zeitraum Januar bis März 2025 auf rund 11,15 Milliarden Euro und lag damit um 0,8 Prozent unter dem Vorjahresniveau (Q1/2024: 11,24 Mrd. Euro). Innerhalb des Gesamtmarkts entwickelten sich die Warengruppen zum Teil sehr unterschiedlich.
Entwicklung bei Consumer Electronics
Mit einem Umsatz von rund 7,0 Milliarden Euro zeigt sich der Bereich Consumer Electronics (CE) im ersten Quartal 2025 nahezu parallel zum Gesamtmarkt im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (-1,2 %). Dabei verlief die Entwicklung in den drei CE-Segmenten uneinheitlich: Die privat genutzten Telekommunikationsprodukte erzielten mit knapp 3,5 Milliarden Euro ein Umsatzminus von 5,2 Prozent. Die Unterhaltungselektronik legte hingegen leicht zu und erreichte 1,8 Milliarden Euro Umsatz, was einem Plus von 1,9 Prozent entspricht. Auch der Markt der privat genutzten IT-Produkte konnte sich positiv entwickeln und kam auf rund 1,7 Milliarden Euro Umsatz – ein Zuwachs von 4,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Unterhaltungselektronik: TV-Markt mit Wachstum, Videogames unter Druck und Foto- und Audiomarkt verhalten, aber stabil
Die Unterhaltungselektronik erzielte im ersten Quartal 2025 einen Umsatz von 1,8 Milliarden Euro (+1,9 % gegenüber Q1/2024). Getragen wurde dieses Wachstum insbesondere vom TV-Geschäft: Der Absatz von TV-Displays stieg um 15,4 Prozent auf rund 1,2 Millionen Stück, während der durchschnittliche Verkaufspreis leicht rückläufig war. Der daraus resultierende Umsatz belief sich auf 770 Millionen Euro (+7,5 %). Dagegen zeigte sich der Markt für Videospielkonsolen rückläufig: Der Absatz sank um 25,2 Prozent, der Umsatz reduzierte sich entsprechend um 23,4 Prozent.
Digitalkameras verzeichneten ein Absatzplus von 9,6 Prozent, während die Umsätze um 3,1 Prozent anzogen. Der Umsatz von Wechselobjektiven war mit 4,9 Prozent ebenfalls positiv. Im Bereich Home Audio gab es dagegen einen Umsatzrückgang von 5,1 Prozent. Insbesondere bei Audio Home Systems (-22,6 %) und Smart Audio (-11,4 %) war ein deutlicher Rückgang zu verzeichnen, während Lautsprecherboxen mit plus 4,1 Prozent an Umsatz zulegten.
Telekommunikation: Smartphone-Markt leicht rückläufig
Die Umsätze im Bereich Telekommunikation lagen mit knapp 3,5 Milliarden Euro um 5,2 Prozent unter dem Vorjahr. Der Smartphone-Absatz ging um 6,8 Prozent zurück, bei leicht steigendem Durchschnittspreis (+2,0 %), woraus ein Umsatzrückgang von 4,9 Prozent resultierte.
Informationstechnologie: Robuste Entwicklung bei PCs und Peripherie
Die Warengruppe Informationstechnologie erreichte im ersten Quartal 2025 ein Umsatzplus von 4,5 Prozent. Dabei stach insbesondere das Desktop PC-Segment mit einem Absatzplus von 26,1 Prozent und einem Umsatzwachstum von 20,8 Prozent hervor. Auch bei Notebooks (+4,8 %) und Monitore (+2,4 %) stieg der Umsatz. Externe Speicherlösungen wie Festplatten profitierten mit einem Umsatzwachstum von 13,6 Prozent ebenfalls von einer gesteigerten Nachfrage.
Elektrokleingeräte und Elektrogroßgeräte: Geteiltes Bild
Während der Bereich Elektrokleingeräte um 2,8 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zulegte, verzeichneten die Elektrogroßgeräte einen Umsatzrückgang von 2,1 Prozent auf knapp 2,4 Milliarden Euro. Damit verfestigt sich der seit einiger Zeit zu beobachtende Trend der Stabilisierung im Marktsegment der Elektrogroßgeräte innerhalb der Weißen Ware.
Die Marktzahlen der HE-Branche werden von der Branchenorganisation gfu Consumer & Home Electronics GmbH sowie der GfK/NIQ gemeinsam einheitlich für alle Marktteilnehmer in Form des offiziellen Home Electronics Market Index HEMIX erhoben und für jedes Quartal veröffentlicht. Der HEMIX enthält aktuelle Marktinformationen aus den Quellen der beteiligten, kompetenten Partner.
Der HEMIX zeigt auf Basis Menge und Wert die quartalsweise Marktentwicklung in Deutschland auf. Der Home Electronics-Markt ist dabei fest und einheitlich definiert als die Summe der Verkäufe in Deutschland an private Konsumenten.