Dolby Vision 2: Eine neue Ära für die Bildqualität von Fernsehern
02. September 2025

Dolby Laboratories, Inc., ein führender Anbieter immersiver Unterhaltung, hat heute Dolby Vision 2 vorgestellt, eine bahnbrechende Weiterentwicklung seiner branchenführenden Innovation im Bereich Bildqualität. Hisense ist die erste TV-Marke, die bekannt gegeben hat, dass sie Dolby Vision 2 in ihre Premium-Fernseher, wie z. B. RGB-MiniLED-Fernseher, integrieren wird. Ergänzt wird dies durch das führende französische Medien- und Unterhaltungsunternehmen CANAL+, das ebenfalls seine Unterstützung für Dolby Vision 2 angekündigt hat.
Seit über einem Jahrzehnt treibt Dolby Vision die Bildqualität als Goldstandard für Premium-HDR voran. Dolby Vision 2 baut auf diesem Erfolg auf und wurde speziell entwickelt, um den sich wandelnden Anforderungen des heutigen Fernseherlebnisses gerecht zu werden. Es ist Teil der umfassenderen Mission von Dolby, die Bildqualität in allen Unterhaltungsbereichen und auf allen Geräten, von den größten bis zu den kleinsten Bildschirmen, zu verbessern.
„Wir haben einen Wendepunkt erreicht, an dem sich die TV-Technologie dramatisch verändert hat, während Künstler weiterhin noch innovativere Werkzeuge verlangen“, sagte John Couling, Senior Vice President, Entertainment bei Dolby Laboratories. „Dolby Vision 2 definiert unsere Vorstellung neu, wie Dolby Vision das volle Potenzial moderner Fernseher ausschöpft und Künstlern gleichzeitig beispiellose Möglichkeiten geboten werden, ihre kreativen Grenzen stärker als je zuvor zu erweitern.“
Dolby Image Engine der nächsten Generation
Dolby Vision 2 wird von einer neu gestalteten und noch leistungsstärkeren Image Engine angetrieben. In Kombination mit dem umfangreichen Content-Ökosystem von Dolby Vision holt diese noch mehr aus Ihrem Fernseher heraus. Dies wird durch eine starke Content-Pipeline unterstützt, die die beliebtesten Filme und Fernsehsendungen von heute, wöchentliche Live-Sportübertragungen und eine wachsende Auswahl von Spielen umfasst – alles in Dolby Vision. Und mit den neuen Tools, die der kreativen Community zur Verfügung stehen, werden Inhalte in Dolby Vision auf einem Dolby Vision 2-Display noch beeindruckender aussehen.
Content Intelligence
Content Intelligence führt neue Tools ein, um die Creative Suite besser mit dem Wohnzimmer des Zuschauers zu verbinden. Auf dieser Grundlage kann Dolby Vision 2 Ihren Fernseher authentisch und automatisch optimieren, um ein faszinierenderes Bild zu liefern, das auf dem basiert, was Sie gerade sehen und wo Sie es sehen. Dank KI-Funktionen passt sich Dolby Vision 2 intelligent an, um die Inhalte optimal für Ihr Gerät und Ihre Betrachtungsumgebung darzustellen.
Content Intelligence umfasst:
- Precision Black reduziert die Frustration der Verbraucher, dass das Bild „zu dunkel“ ist, indem es es kristallklar macht und die Klarheit in jeder Betrachtungsumgebung verbessert, ohne die künstlerische Absicht zu beeinträchtigen.
- Light Sense optimiert die Bildqualität durch fortschrittliche Umgebungslichterkennung und neue Referenzbeleuchtungsdaten aus der Quelle des jeweiligen Contents, um Ihren Fernseher für ein ideales Seherlebnis zu optimieren.
- Die Optimierung für Sport und Gaming führt neue Verbesserungen wie Weißpunktanpassungen und Bewegungssteuerung ein, die speziell auf die besonderen Anforderungen von Live-Sport und Gaming zugeschnitten sind.
Aufbauend auf der Content Intelligence führt Dolby Vision 2 ein neues Tone Mapping ein, das die Vorteile moderner verbesserter TVs nutzt. Die heutigen Fernseher sind heller und farbenfroher denn je. Mit bidirektionalem Tone Mapping verfügen Kreative nun über neue Steuerungsmöglichkeiten, mit denen sie das Beste aus diesen verbesserten Displays herausholen können. Dadurch können Hochleistungsfernseher eine höhere Helligkeit, einen schärferen Kontrast und tief gesättigte Farben liefern und gleichzeitig die kreative Vision des Künstlers bewahren.
Über HDR hinaus
Dolby Vision 2 erweitert die Funktionen von Dolby Vision über HDR hinaus. Dazu gehören Funktionen wie Authentic Motion, das weltweit erste kreative Tool zur Bewegungssteuerung, mit dem Szenen authentischer und cineastischer wirken, ohne dass es zu unerwünschten Bildrucklern kommt.
Dolby Vision 2 wird in zwei Produktstufen von TV-Herstellern angeboten werden.
• Dolby Vision 2 Max liefert das beste Bild auf den leistungsstärksten Fernsehern und bietet zusätzliche Premium-Funktionen, die darauf ausgelegt sind, die volle Leistungsfähigkeit dieser Displays auszuschöpfen.
• Dolby Vision 2 sorgt für eine deutlich verbesserte Bildqualität bei Mainstream-Fernsehern und bietet die wichtigsten Funktionen der nächsten Generation, die durch die neue Dolby Image Engine und Content Intelligence ermöglicht werden.
Markteinführung
Hisense wird als erste TV-Marke Dolby Vision 2 in sein Lineup integrieren. Diese Fernseher werden mit MediaTek Pentonic 800 mit „MiraVision™ Pro” PQ Engine ausgestattet sein, dem ersten Siliziumchip, der Dolby Vision 2 integriert. Der Zeitpunkt und die Verfügbarkeit werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
„Dies ist genau die Art von Innovation, die Hisense-Kunden von einem Premium-Fernsehererlebnis erwarten”, sagte Sonny Ming, GM von Hisense TV Product Marketing. „Dolby Vision 2 in Verbindung mit der Hisense RGB-MiniLED-Technologie liefert nicht nur ein atemberaubendes Bild, sondern erhöht auch das Potenzial von Fernsehern mit ultrabreitem Farbspektrum und ultrahoher Helligkeit, was bis heute nicht möglich war.”
CANAL+ ist neben Hisense der erste Medien- und Unterhaltungskonzern, der sich dazu verpflichtet hat, sein Angebot – von Filmen und Fernsehsendungen bis hin zu Live-Sport – mit Dolby Vision zu verbessern und die neuesten Innovationen zu nutzen, um das Fernseherlebnis für seine Abonnenten zu bereichern.
„Diese Partnerschaft mit Dolby spiegelt den Pioniergeist von CANAL+ wider. Unser Engagement, unseren Abonnenten ein unvergleichliches Fernseherlebnis zu bieten, bleibt ungebrochen. Mit der Einführung von Dolby Vision 2 – für Filme, Serien und Live-Sport – erreicht dieses Erlebnis atemberaubende neue Höhen. Dolby ist seit vielen Jahren ein geschätzter Partner, und wir sind stolz darauf, als erster Medien- und Unterhaltungskonzern die Integration dieses neuen Erlebnisses für unser Publikum bekannt zu geben“, sagte Stéphane Baumier, Chief Technology Officer von CANAL+.