Skip to main content
search
4

Deutsche TV-Plattform mit neuem Vorstand

24. April 2018

Die Vertreter der über 50 Mitgliedsfirmen, Organisationen und Institutionen der Deutschen TV-Plattform haben am heutigen Dienstag im Rahmen der Mitgliederversammlung des Vereins in Hamburg einen neuen, sechsköpfigen Vorstand gewählt. Andre Prahl (Bereichsleiter Programmverbreitung, Mediengruppe RTL Deutschland) wurde als Vorstandsvorsitzender bestätigt. Als Stellvertreter agieren Dr. Michael Rombach (Produktionsdirektor NDR, für die ARD) und Markus Zumkeller (Director of Technology and Engineering, Sony Europe), die ihre Vorstandstätigkeit fortsetzen. Neu in den Vorstand berufen wurden Stefanie Griebel (Senior Vice President TV Delivery Deutsche Telekom AG), Christoph Mühleib (Geschäftsführer Astra Deutschland) und Rolf Wierig (Vice Presidents Entertainment Products Consumer Vodafone). Die Mandatsperiode des neuen Vorstands beträgt zwei Jahre. Dem Vorstand gehören zudem die Leiter der Arbeitsgruppen der Deutschen TV-Plattform an: Holger Meinzer (Media Broadcast, AG Terrestrik & Mobile Media), Jürgen Sewczyk (Eutelsat, AG Smart Media) und Stephan Heimbecher (Sky Deutschland, AG Ultra HD).

Dr. Andreas Bereczky (Produktionsdirektor des ZDF) und Gert von Manteuffel (Vice President Product Management TV, Deutsche Telekom AG) haben nicht erneut für die Wahl kandidiert und sind damit nicht mehr im aktuellen Vorstand vertreten. Andre Prahl: „Ich bedanke mich herzlich bei den ehemaligen Kollegen für ihr hervorragendes Engagement in den letzten Jahren. Sie haben die Fokussierung der Deutschen TV-Plattform auf die wichtigsten Trends der Medienbranche maßgeblich mitgestaltet. Diesen Kurs werden wir konsequent weiterführen. Wir bieten unseren Mitgliedern von 5G bis Ultra HD eine ideale Plattform für Information, Austausch und Projektarbeit rund um die Entwicklung entscheidender Branchenthemen. Mit dem heute gewählten Vorstand sind wir bestens aufgestellt, diese Position weiter auszubauen und ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit dem neu zusammengestellten Team.“

Event „Smarter Leben, Smarter Fernsehen“ morgen am 25.4.2018 in Hamburg beim NDR

Für die gezielte Bespielung von Zukunftstrends hat die Deutsche TV-Plattform unter anderem die Eventserie „Media Innovation Platform“ etabliert. Nach Virtual Reality und der Mediennutzung in autonomen Fahrzeugen steht am 25.4. 2018 in Hamburg beim NDR die smarte Mediennutzung im vernetzten Heim im Mittelpunkt. Diskutiert und beleuchtet wird, wie digitale Assistenten unser Leben verändern, welche Geräte und Systeme künftig unsere Mediennutzung steuern und welche Rolle dabei Big Data und personalisiertes Fernsehen spielen (Hinweis für Redaktionen: für die kurzfristige Anmeldung zur Veranstaltung nutzen Sie bitte die Kontaktdaten am Ende der Mitteilung).

Nach der erfolgreichen Begleitung der Einführung von DVB-T2 HD in Deutschland – unter anderem mit der Zertifizierung von über 2.800 Gerätemodellen von rund 50 Marken für das grüne DVB-T2-HD-Logo – engagiert sich die Deutsche TV-Plattform 2018 für die Volldigitalisierung der Kabelnetze.

Schwerpunkte der Arbeitsgruppen 2018

Die Arbeitsgruppe Terrestrik & Mobile Media untersucht das Potenzial von 5G für die Medien- und Entertainmentbranche. In einem ersten Schritt hat die Arbeitsgruppe für die Mitglieder ein White Paper erstellt, das Technologien, Use Cases und Bedeutung für die Branche beleuchtet.

Ein Schwerpunkt der AG Smart Media liegt 2018 auf den Folgen der neuen europäischen Datenschutzverordnung, die im Mai 2018 in Kraft tritt. Dazu wurden in enger Abstimmung mit den Landesdatenschutzbehörden Piktogramme zur Illustration von Datenschutzerklärungen erarbeitet. Solche Symbole dienen der Erfüllung der gestiegenen Transparenzanforderungen in Bezug auf die Nutzung von persönlichen Daten, sodass Datenschutzerklärungen für Verbraucher verständlicher gestaltet werden. Ferner lotet die Arbeitsgruppe aus, inwieweit Guidelines für Steuerdaten und programmbegleitende Informationen harmonisiert werden können. Diese Metadaten steuern unter anderem Funktionen wie Jugendschutzvorsperren und sind als Bestandteil der Programmkommunikation mitentscheidend, ob Programme gefunden werden oder nicht.

Die steigende Produktion und Verfügbarkeit von Ultra HD-Inhalten sowie die fortschreitende Standardisierung bei Ultra HD und HDR sowie Virtual und Augmented Reality stehen 2018 im Mittelpunkt der AG Ultra HD. Auch das Thema Next Generation Audio rückt stärker in den Fokus. Die Broschüre „Ultra HD erklärt“ wird in einer dritten, aktualisierten Auflage im Mai 2018 veröffentlicht. 

Close Menu