Skip to main content
search
0

DAB+ Verbreitung in Europa

01. Dezember 2017

Das Digitalradio DAB+ ist auf dem Vormarsch in ganz Europa. Nach Norwegen bereiten die nächsten Länder den Ausstieg aus der analogen UKW-Technik vor, in anderen wird DAB+ neu eingeführt.

Als einer der europäischen Schlüsselmärkte wird Frankreich den Ausbau des digital-terrestrischen Radios intensivieren. Wie die französische Medienbehörde „Le Conseil Supérieur de l’Audiovisuel“ (CSA) in Paris ankündigte, werden im nächsten Frühjahr regionale Programmangebote in Lille, Straßburg und Lyon auf Sendung gehen. In weiteren 30 Ballungsräumen soll DAB+ bis 2020 eingeführt werden. Die CSA will in der ersten Jahreshälfte 2018 und 2019 jeweils 15 neue Sendegebiete ausschreiben. Für Bouquets in Nantes und Rouen laufen bereits die Verfahren. In Paris, Nizza und Marseille gibt es ein vielfältiges Angebot auf DAB+. Derzeit prüft die CSA auch, ob es Interessenten für eine Ausschreibung von zwei nationalen Multiplexen gäbe. Das entsprechende Frequenzspektrum wurde dafür reserviert.

Ein ganz neues Land auf der DAB+ Landkarte ist Kroatien. Am 20. November startete ein zunächst einjähriger Test mit 16 Privatradios. Vier Sendeanlagen versorgen ein Gebiet von Istrien und der Küstenstadt Rijeka im Westen über Karlovac und der Hauptstadt Zagreb bis Varaždin. Die technische Reichweite beträgt rund zwei Millionen Einwohner.

Vor wenigen Wochen haben die Wallonie (Belgien) und Dänemark ihre Sendernetze vom alten DAB-Modus auf den modernen Standard DAB+ umgestellt. Damit einher geht eine deutliche Ausweitung des Programmangebots. In Dänemark werden weitere landesweite Sender, unter anderem der BBC World Service, über DAB+ ausgestrahlt. In der Wallonie sind zwei regionale Multiplexe mit insgesamt 23 privaten Radiostationen in den Großräumen Brüssel und Lüttich auf Sendung gegangen.

In Südtirol wird in Kürze das Ende von UKW eingeläutet. Der von der Landesregierung verabschiedete Plan sieht die Abschaltung der ersten sechs UKW-Anlagen noch in diesem Jahr vor. Im nächsten Jahr folgen sieben weitere Sendestandorte der Rundfunk Anstalt Südtirol (RAS). 82 DAB+ Sendeanlagen erreichen inzwischen 99,3 Prozent der Bevölkerung. Für die RAS ist UKW nicht mehr zeitgemäß und zu teuer: Würde das UKW-Sendenetz mit 226 Sendeanlagen im vollen Umfang weiter betrieben, müssten die mittlerweile über 30 Jahre alten Anlagen ersetzt werden, was rund 200.000 Euro kostet. Mit DAB+ ließen sich der Stromverbrauch und die Wartungskosten gegenüber UKW verringern, so die RAS.

In der Schweiz kann mit der weiteren Vorbereitung der UKW-Abschaltung wie geplant im Jahr 2020 begonnen werden. Der Schweizer Bundesrat hat Ende Oktober eine Teilrevision im Radio- und Fernmeldebereich verabschiedet, um den Umstieg auf DAB+ zu erleichtern. Im Frühjahr 2017 betrug der Anteil der digitalen Radionutzung in Schweizer Haushalten (DAB+ und Internet) 57 Prozent, acht Prozentpunkte mehr als im Herbst 2015. Im selben Zeitraum sank die UKW-Nutzung auf 43 Prozent.

Großbritannien könnte schon bald den Ausstieg aus der UKW-Verbreitung beschließen. Sobald 50 Prozent der Briten Radio über digitale Verbreitungswege hören, legt das Parlament den Zeitplan zum Abschaltdatum, dem „digital switchover“ fest. Bereits im zweiten Quartal 2017 hörten 48,7 Prozent der Briten Radio über DAB+ und Internet.

Close Menu