Skip to main content
search
0

DAB+ Panel auf den Medientagen München

25. Oktober 2017

Das digital-terrestrische Radio DAB+ entwickelt sich immer dynamischer, nachdem immer mehr private und alle öffentlich-rechtlichen Programmanbieter auf die Digitalisierung des Hörfunks setzen. DAB+ ist unumkehrbar, so das Ergebnis des DAB+ Panels auf den Medientagen München unter dem Motto „Chancen nutzen, Marktanteile sichern, Zielgruppen erobern.“

Mit großem Interesse blicken Radio-Veranstalter nach Norwegen. Seit Januar wird hier, als erstes Land weltweit, der analoge UKW-Hörfunk zugunsten von Digitalradio DAB+ abgeschaltet. Jørn Jensen von Radio.no: „Unsere Reichweiten zeigen nur geringe Einbrüche seit dem Umstieg von UKW auf DAB+, und wir rechnen damit, dass wir in Summe Hörer halten, während die Reichweiten im TV sinken: Am höchsten sind die Zuwachsraten bei den Kanälen NRK P1 +, P5 Hits und Radio Rock. Inzwischen besitzen 82 Prozent der Bevölkerung mindestens ein DAB+ Radio, insgesamt stehen 4,75 Millionen DAB+ Radios in norwegischen Haushalten. Fast 1,4 Millionen Norweger hören Radiostationen, die es auf UKW früher nicht gab.“

Trotz einiger Bedenken konnten vor allem die privaten Radiostationen in Norwegen vom Umstieg auf DAB+ profitieren. Mit einem Umsatz von 40 Millionen Euro wächst der Radio-Werbemarkt im zweiten Quartal 2017 um 1,4 Prozent.

Willi Schreiner, Geschäftsführer von Absolut Digital und Antenne Deutschland: „2018 werden weitere 16 bundesweite private Radioprogramme starten, die zu einer Marktbelebung und weiteren Akzeptanz bei den Hörerinnen und Hörern führen werden. Für uns ist DAB+ die ideale Ergänzung, der ideale Nachfolger von UKW, da diese Technologie verlässlich, kostengünstig und flächendeckend verfügbar ist. Auch die erste Radiokombi ‚DAB+ Radiokombi Deutschland‘ ist ein wichtiger Schritt, um das Geschäftsmodell von Radio fortzuführen.“

Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien: „In Sachsen wird das Angebot im digital-terrestrischen DAB+ Radio massiv steigen. Über zwei lokale Multiplexe in Leipzig und Freiberg sollen noch bis Jahresende 28 Hörfunkprogramme starten, darunter auch zehn Programme, die bisher nur im Internet oder noch gar nicht zu hören sind. Immer dann, wenn Medienanstalten DAB+ Kapazitäten ausschreiben übersteigt die Zahl der Bewerber das Angebot bei Weitem.“

Martin Wagner, Hörfunkdirektor beim Bayerischen Rundfunk: „Die ARD setzt auf DAB+ als verlässlichen, günstigen und zukunftsfähigen Verbreitungsweg. Mit großem Erfolg erreichen wir neue Zielgruppen mit DAB+ Spartenkanälen wie BR Heimat oder NDR Blue. Bayern steht bei der Entwicklung der Hörerzahlen über Digitalradio DAB+ bundesweit ganz vorne. Dies liegt unter anderem auch an der sehr engen Kooperation der Privatsender mit der BLM und dem BR hinsichtlich der Programmverbreitung.“

Dr. Ralf Müller-Schmid, Programmchef Deutschlandfunk Nova: „Das jüngste Programm des Deutschlandfunk kombiniert alle Vorteile des öffentlich-rechtlichen Rundfunks: Hintergründige Informationen für eine Zielgruppe bis 35 Jahre bei einem Wortanteil von 40 Prozent, Moderation auf Augenhöhe und preisgekrönte Inhalte. Beliebt sind Sendungen wie ‚Eine Stunde History‘, die Morgensendung ‚Hielscher oder Haase‘ oder Reportagen, die die Hörer in ein besonderes Hörerlebnis eintauchen lassen. Die Deutschlandfunk Nova Musikredaktion genießt bei Hörern und Fachpublikum besondere Anerkennung.“

Die Panelteilnehmer begrüßen ausdrücklich, dass sich die zuständigen Ausschüsse des Europaparlaments für eine Norm zur Förderung von Digitalradio DAB+ ausgesprochen haben. Damit erkenne das Parlament an, dass Digitalradio ohne Fördernorm hinter seinem Potential für die Entwicklung des europäischen Binnenmarkts zurückzubleiben drohe. Die geforderte Regelung sieht vor, dass ab einem bestimmten Zeitpunkt höherwertige Radios zusätzlich zum UKW-Empfang auch digitale Radioprogramme ermöglichen müssen.

Close Menu