Eine Soundbar ist eine platzsparende Lösung, den Klang gegenüber dem internen TV-Lautsprecher bei der Film- und Musikwiedergabe oder auch beim Betrachten von Sportereignissen zu verbessern. In diesem großen Vergleichstest stellen sich mit der Denon DHT-S514, der JBL Cinema SB350, der LG NB5540, der Panasonic SC-HTB880, der Philips Fidelio HTL9100, der Samsung HW-H750 und der Sony HT-ST7 sieben hochwertige Modelle, die zwischen € 400,– und € 900,– zu haben sind, unserem prüfenden Blick und vor allem Ohr.
Alle Soundbars im Testfeld besitzen einen aktiven Subwoofer, der drahtlos angesteuert wird, so dass unnötiger Kabelsalat vermieden wird. Die Testkandidaten sind prinzipiell für sämtliche TV-Größen geeignet, unter ästhetischen Gesichtspunkten passen sie jedoch besonders gut zu TV-Geräten mit Bildschirmdiagonalen von 50" bis 55", da TV und Soundbar in diesem Fall etwa gleich breit sind und somit keines von beiden an den Seiten herausragt. Sämtliche Testkandidaten unterstützen Bluetooth und ermöglichen so die drahtlose Wiedergabe von Musik, die sich auf einem Smartphone oder MP3-Player befindet. Den neuen Standard NFC, der eine schnellere und bequemere Kopplung mit dem mobilen Gerät ermöglicht, unterstützen jedoch lediglich die Soundbars von Panasonic, Samsung und Sony.
Klangqualität
Die Klangqualität der Soundbars haben wir für fünf unterschiedliche Anwendungsgebiete getestet: Beim Filmgenuss, bei der Musikwiedergabe, bei Sportereignissen, beim Gaming mit der Spielkonsole sowie bei gesprächslastigen Sendeformaten. Wie die getesteten Soundbars in den jeweiligen Kategorien abschnitten sowie viele weitere Ergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.