Joyn PLUS und TVNOW Premium+ im Test
Deutsche Streaming-Anbieter im Schlagabtausch

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Die beiden großen deutschen privaten Sendeanstalten, die Mediengruppe RTL und die ProSieben.Sat Media SE in Kooperation mit Discovery, haben in den letzten Jahren ihre On-Demand-Aktivitäten in den (TV-)Streaming-Plattformen TVNOW und Joyn unter einen Hut gebracht. Um ein Stück vom großen Streaming-Kuchen abzubekommen und sich fit für die Zukunft des Fernsehens zu machen, bündeln die TV-Anbieter auf den beiden Portalen ihre Live-TV-Programme sowie Mediatheken-Inhalte wie Shows, Serien, Filme und Originals, die teilweise ausschließlich über die Online-Plattformen angeboten werden und nicht im klassischen linearen Fernsehen zu sehen sind. Wir haben uns die kostenpflichtigen Versionen Joyn PLUS+ und TVNOW Premium+ genau angeschaut, testen die Performance auf verschiedenen mobilen und stationären Endgeräten, inspizieren die gebotenen Inhalte und geben alles Wissenswerte über die beiden großen deutschen Streaming-Plattformen in unserem Vergleichstest zu Protokoll.
Joyn PLUS+ ist für 6,99 Euro im Monat verfügbar und TVNOW kann in zwei kostenpflichtigen Varianten gebucht werden: als TVNOW Premium für 4,99 Euro pro Monat und als das von uns getestete TVNOW Premium+ für 7,99 Euro monatlich. Die kostenpflichtigen Angebote sind jeweils monatlich kündbar. Inwiefern sich diese von den kostenfreien Varianten, die mit Joyn und TVNOW ebenfalls zur Verfügung stehen, unterscheiden, das beleuchten wir in unserem ausführlichen Vergleichstest.
Streaming-Voraussetzungen
Beide Anbieter streamen ihre Live-TV- und Video-on-Demand-Inhalte in Full HD-Auflösung bis 1080p und empfehlen unterschiedliche Mindestbandbreiten. Wie diese für verschiedene Live-TV- und Abruf-Inhalte sowie für unterschiedliche Einsatzgebiete wie im heimischen WLAN oder unterwegs via Mobilfunk ausgestaltet sind, zeigen wir im Vergleichstest. Darin gehen wir ebenso auf die gebotene Bildqualität ein und erläutern die Zugriffsmöglichkeiten beider Streamingdienste, die mit Apps für Smartphones, Tablets, Smart-TVs, Streaming-Boxen und Streaming-Devices wie Amazon Fire TV Cube und Co. sowie Nvidia Shield TV und weiteren Nutzungsmöglichkeiten aufwarten.
Sender und Features
Das TVNOW-Angebot der Mediengruppe RTL Deutschland hat 14 Sender im Portfolio, das Joyn-Angebot kommt auf über 60 Sender, inklusive der jeweiligen Privatsender in HD, öffentlich-rechtlicher und internationaler Programme. Welche Sender wir im Test jeweils vermisst haben und was darüber hinaus an Features geboten wird – EPG, Restart, Aufnahme etc. – verraten wir im Testbericht.
Bedienung und Performance
In unserem Vergleichstest nehmen wir die Apps auf verschiedenen Endgeräten wie Tablets und Smart-TVs sowie Amazon Fire TV Devices unter die Lupe und bewerten den Aufbau, die Menüstruktur und die Performance. Auf die Streaming-Qualität sowie die Stabilität der Verbindungen gehen wir ebenfalls ein. Wie sich die beiden großen Streaming-Anbieter in diesen Punkten unterscheiden und was sie dabei aufs Tableau bringen, kann unserer ausführlichen Review entnommen werden.
Abruf-Inhalte
Während bei TVNOW Unterhaltungsshows und Serien wie „Die Laura und der Wendler“, „Are you the one“, oder „GZSZ“ und weitere Originals im Vordergrund stehen, bietet ProSiebenSat.1 in seinem Angebot und Mediatheken-InhaltenInhalten zum Beispiel Serien wie „Aus dem Tagebuch eines Uberfahrers“ und weitere. Welche weiteren Unterschiede und welche Gemeinsamkeiten hinsichtlich der Inhalte bestehen, geht aus unserem ausführlichen Vergleichstest hervor.
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Joyn PLUS
- TVNOW Premium+
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung