Amazon Fire TV Stick (3. Generation) und Fire TV Stick Lite im Test
Zwei neue Streaming-Sticks zum Schnäppchenpreis

BilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Mit weltweit mehr als 100 Millionen verkauften Geräten ist Amazons Fire TV das meistverkaufte Streaming-Device. Neben der ursprünglich vorgestellten Streaming-Box hat sich in kurzer Zeit auch der kompakte Fire TV Stick als Verkaufsschlager erwiesen, so dass Amazon für diesen nun zwei brandneue Ausführungen anbietet. Der für rund 40,– Euro erhältliche Fire TV Stick der dritten Generation ist mit einem schnelleren Prozessor ausgestattet und bietet Full HD-Auflösung, HDR, Dolby Atmos und Alexa-Sprachsteuerung, während mit dem Fire TV Stick Lite noch eine abgespeckte Variante zum günstigen Preis von weniger als 30,– Euro angeboten wird. Beide bringen zahlreiche Apps wie die Video-on-Demand-Dienste Amazon Prime Video, Netflix, Disney+ und DAZN, Live-TV-Streaming via Joyn oder TVNOW sowie Mediatheken der öffentlich-rechtlichen und privaten Sender auf den TV.
Die beiden neuen HDMI-Streaming-Sticks aus dem Hause Amazon sind hochwertig verarbeitet und sehen äußerlich identisch aus. Sie weisen kompakte Abmessungen auf und finden an den meisten TV-Geräten somit gut Anschluss. Sollte die HDMI-Schnittstelle des TV-Geräts aber nicht gut erreichbar sein, kann für die Verbindung das im Lieferumfang enthaltene Verlängerungskabel genutzt werden.
Im Vergleich zum Vorgänger, in den ein 1,3 GHz-Prozessor eingebaut ist, wurde der Fire TV Stick der dritten Generation mit einem Quadcore-Prozessor mit 1,7 GHz ausgestattet, der auch schon im Fire TV Stick 4K zum Einsatz kommt. Wie sich dies bei der Performance im Praxistest bemerkbar machte, schildern wir in unserem ausführlichen Testbericht.
Weiterhin kommt der ebenfalls vom Fire TV Stick 4K bekannte Grafik-Prozessor IMG GE8300 zum Einsatz, während der Speicherplatz acht Gigabyte beträgt. Für die Bluetooth-Übertragung ist anstelle der Version 4.1 nun die Version 5.0 an Bord. Alle beschriebenen technischen Merkmale treffen auch auf den Fire TV Stick Lite zu, der auf die gleiche Hardware setzt wie der große Bruder.
In unserem Praxistest erfahren Sie die genauen Unterschiede zwischen den beiden neuen Streaming-Sticks aus dem Hause Amazon und wie sie im Hinblick auf Aspekte wie Bedienkomfort, Bild- und Tonqualität sowie Stromverbrauch abschnitten.
Links
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Amazon Fire TV Stick (3. Generation)
- Fire TV Stick Lite
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung