TechniSat vs. Humax vs. Schwaiger
3 Premium-Receiver für DVB-T2 HD im Vergleich

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderPDF-Download
Mit den in diesem Vergleichstest getesteten Receivern ist es möglich wirklich alle via DVB-T bzw. DVB-T2 HD ausgestrahlten Programme zu empfangen. Neben den frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen und den verschlüsselten privaten HD-Sendern können der Humax HD Nano T2, der Schwaiger DTR700HD und der TechniSat DigiPal ISIO HD, die preislich zwischen 110,- und 150,- Euro liegen, dank HbbTV-Unterstützung nämlich auch die Internet-Sender der Multitihek empfangen. Mit den zusätzlichen Kanälen der Multithek lässt sich nicht nur die Anzahl der TV-Programme, welche über das digitale Antennenfernsehen zu empfangen sind, steigern, sondern auch das Themengebiet wird mit Sendern wie Spiegel TV und Ampya deutlich erweitert.
TechniSat DigiPal ISIO HD
Der kompakte TechniSat DigiPal ISIO HD kann mit einem originellen Design und einer sehr guten Verarbeitung aus Kunststoff punkten. Das 4-stellige numerische Display leuchtet grün und kann nicht gedimmt werden. Es zeigt während des Betriebs die Programmnummer an; ob es im Standby die Uhrzeit anzeigen soll oder nicht kann der Anwender im Menü einstellen. Das Display ist seitlich links versetzt, so dass die Nahbedienungselemente zentral platziert sind. Dabei handelt es sich um zwei Kanalwahltasten und eine Standby-Taste.
Humax HD Nano T2
Der Humax HD Nano T2 ist in eleganter schwarzer Klavierlackoptik gehalten und überzeugt durch eine hochwertige Verarbeitung aus Kunststoff. Beim kompakten Design hat sich der Hersteller eher an aktuellen Multimediaboxen als an klassischen Receivern orientiert. Zum eleganten Design passt auch der Verzicht auf Nahbedienungselemente an der Front. Die Standby-Taste als einziges Bedienelement ist an der Oberseite angebracht. Das 4-stellige numerische Display leuchtet grün und ist leider nicht dimmbar. Es zeigt während des Betriebs die Programmnummer an und bleibt im Standby dunkel.
Schwaiger DTR700HD
Der Schwaiger DTR700HD setzt auf ein klassisches Design und eine elegante Oberseite in weißer Klavierlackoptik, die die übrigen in Schwarz gehaltenen Geräteseiten angenehm kontrastiert. Die Verarbeitung aus Kunststoff ist tadellos. Zwei Kanalwahltasten und eine Standby-Taste stehen als Nahbedienungselemente an der linken Frontseite bereit. Das in bläulichem Weiß leuchtende, 4-stellige numerische Display ist leider nicht dimmbar.
Welche Netzwerkfunktionen bei den Testkandidaten jeweils an Bord sind, wie hoch der Stromverbrauch ist, welche Umschalt- sowie Bootzeiten wir gemessen haben, wie sich die Bildqualität darstellt und welches Gerät als Testsieger und als „Preis-/Leistungssieger“ aus unserem Vergleichstest hervorgegangen ist, erfahren Sie im ausführlichen Testbericht.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung