Sky Q in der Preview
Sky goes UHD

Am 18. November präsentierte der Pay-TV-Anbieter Sky in London die neue Produktfamilie Sky Q. Das Portfolio besteht aus den Twin-HD-SAT-Receivern Sky Q und Sky Q Silver mit 1-TB- beziehungsweise 2-TB-Festplatte, dem WLAN-Router Sky Q Hub und der Streaming-Box Sky Q Mini. Letztere soll das (verschlüsselte) SAT-Signal in SD- und HD-Qualität sowie Aufnahmen und On-Demand-Inhalte über das Heimnetzwerk auch in Räumen ohne TV-Anschluss auf den großen Bildschirm bringen können. Sky Q stellt unter anderem UHD- und Powerline- Unterstützung, Dualband-WLAN, das parallele Streamen von Live-TV, Aufnahmen oder On-Demand-Inhalten per Sky Q App auf mobile Endgeräte, das „nahtlose“ Schauen von Inhalten über verschiedene Endgeräte im Netzwerk hinweg („Fluid Viewing“ und „Q Play“) und dank „Full Band Tuner“ bis zu vier gleichzeitige Aufnahmen in Aussicht. Auch die Fernbedienung erfährt ein Upgrade und basiert auf Bluetooth. Die Sky Q Produktreihe soll zeitnah in England und Irland auf den Markt kommen. Es liegt also nahe, dass die neuen Boxen bald auch in Deutschland angeboten werden. In unserer Preview stellen wir die neuen Sky-Receiver vor.
Wussten Sie schon …
dass Sky in Großbritannien im Laufe des Jahres 2016 erste 4K-Sender und regelmäßige 4K-Inhalte anbieten wird? Dabei es soll es sich um Inhalte in den Bereichen Live-Sport, Filme und Entertainment handeln. Einen 4K-Starttermin in Deutschland ließ Sky bislang offen.
Neben dem SAT-Empfang der Sky-Programme per Twin-Tuner in HD-, SD- und zukünftig auch in UHD-Qualität sollen die Boxen im Gegensatz zum bisherigen Sky+ Receiver ermöglichen, die gebuchten und verfügbaren TV-Inhalte kabellos über das Netzwerk beispielsweise auf den Zweitfernseher im Gästezimmer oder auf mobile Endgeräte zu streamen. Die Boxen Sky Q und Sky Q Silver fungieren dabei als Server und die Sky Q Mini oder Tablets als Clients. Ein EPG, ein Multimedia-Player für Fotos und Aufnahmen und weitere Features wie „My Q“ mit individualisierten Inhalten, „Sport“, „Movies“ und mehr sind laut Sky ebenso vorhanden wie die Unterstützung von Apple AirPlay. Aufnahmen und On-Demand-Inhalte sollen sich auf mobilen Endgeräten mit „Q Sync“ speichern und offline ansehen lassen. Zu beachten ist allerdings, dass es sich auch bei den neuen Sky-Boxen um restriktive Empfangsgeräte handelt - ohne Display und mit dem von vielen Anwendern unerwünschten Abokarten-Pairing. Die von Sky Q getätigten Angaben beziehen sich nur auf den britischen Markt. Sky Deutschland äußerte sich bislang noch nicht zum Sky Q Portfolio.
Sky Q Mini & Sky Q Hub
Die Box Sky Q Mini dient als Netzwerk-Client und empfängt nach Angaben von Sky die TV-Signale der Boxen Sky Q oder Sky Q Silver über das Netzwerk in Räumen ohne SAT-Anschluss. Unterstützt werden Live-TV- und Aufnahme-Streaming oder Sky On-Demand-Angebote. Die Übertragung erfolgt per WLAN oder Powerline und die Box kann in Verbindung mit anderen Sky Q-Geräten auch als WLAN-Verstärker verwendet werden. Sky Q Hub fungiert als Router und verbindet die verschiedenen Sky Q-Geräte miteinander. Powerline und Dualband-WLAN im 2.4 GHz und 5 GHz ac-Standard werden unterstützt. Die Preise der Geräte sind noch nicht bekannt.
Sky Q Silver
Die High-End-Variante Sky Q Silver mit zwei Terabytes integrierten Aufnahmespeicher soll im Laufe des Jahres 2016 per Update in der Lage sein, Ultra HD-Inhalte bis 2160p wiederzugeben. Zwei Terabytes sollen für rund 350 Stunden Aufnahmen in HD-Qualität ausreichen. Des Weiteren soll die Box dank „Full Band“-Tunern bis zu zwölf Tuner bieten und somit vier parallele Aufnahmen erlauben, während ein fünftes Programm geschaut wird. Die übrigen Tuner sollen für andere Aufgaben reserviert sein. Die Sky Q Silver erlaubt nach Angaben von Sky das parallele Streamen auf zwei Tablets und zwei Sky Q Mini Boxen.
Sky Q
Das Basis-Modell, die Sky Q, besitzt eine 1-TB-Festplatte und unterstützt dauerhaft „nur“ Full HD bis 1080p. Die Anzahl der nutzbaren Tuner beläuft sich nach Angaben des Pay-TV-Anbieters auf acht und bietet drei parallele Aufnahmen, während ein viertes Programm geschaut wird. Das gleichzeitige Schauen auf einem Tablet und einer Sky Q Mini Box soll möglich sein.
Sky Q von Vorne: Die Vorderseite des flachen und aus schwarzem Kunststoff gefertigten Sky Q Silver ist bestimmt durch das stilisierte Markenzeichen, dem „Q“ in der Mitte. Ein Display ist nicht vorhanden. Rechts befinden sich drei Nahbedienungstasten. Der Kartenleser befindet sich an der rechten Seite der Box.
Ansonsten haben die Modelle Sky Q und Sky Q Silver mit zwei rückseitigen USB 2.0-Ports, jeweils einem HDMI 1.4-Ein- und einem HDMI 1.4-Ausgang mit HDCP 1.2, einem optischen S/PDIF-Anschluss und Dolby Digital-Unterstützung grundsätzlich die gleiche Ausstattung. Der Kartenleser für die Sky-Abokarte befindet sich auf der rechten Geräteseite. Die Sky Q Mini kommt ohne Tuner und Kartenleser aus und weist jeweils einmal USB 2.0, HDMI 1.4-Out, Ethernet und optisches S/PDIF auf. Alle drei Varianten sollen über Dualband-WLAN (2,4 GHz & 5,0 GHz) im ac-Standard und Bluetooth 4.0 für die Bluetooth-Fernbedienung verfügen.
Rückseite des Sky Q: Auf der Rückseite des Sky Q Silver sind neben dem Twin-SAT-Tuner die Anschlüsse für HDMI-In und HDMI-Out sowie zweimal USB 2.0, Ethernet und optisches S/PDIF vorhanden. Auf analoge Schnittstellen wie Scart oder Cinch wird bei Sky Q verzichtet. Ein Netzschalter fehlt.
Praktische Extras
Die Bluetooth-Fernbedienung ermöglicht die versteckte Aufstellung der neuen Sky-Receiver, da kein direkter Sichtkontakt zur Box benötigt wird. Zusätzlich soll die Fernbedienung ein Touchpad enthalten, worüber mit dem Daumen gescrollt werden kann. Das passende Netzwerk soll mit dem optionalen Sky Q Hub aufgebaut werden können. Der Router unterstützt Dualband-WLAN und die Powerline-Technologie zur Übertragung der Netzwerkdaten über das Stromnetz. Powerline ist auch in den Sky Q-Boxen integriert, wobei ein eigenes System von Sky zum Einsatz kommt, welches nur in Verbindung mit anderen Sky-Komponenten funktionieren soll. Die Sky Q-Boxen sollen dann als eigene Hotspots fungieren können, um die WLAN-Reichweite zu erhöhen.
Sky Q Touch Remote: Die neuen Sky Q Boxen werden nach Angaben von Sky mit einer Bluetooth-Fernbedienung geliefert, sodass die Boxen auch versteckt aufgestellt werden können. Ein Touchpad soll zudem das Steuern per Wischgeste noch einfacher gestalten.
Unsere Meinung
Üppige Aufnahme- und Netzwerkfunktionen dank acht oder zwölf vorhandenen Tunern und schnelles Streamen mit Dualband-WLAN und Powerline sprechen für ein zeitgemäßes Sky-Erlebnis. Mit der 4K-Option beim Sky Q Silver ist zudem der Empfang von UHD-Sendern gesichert, aufgrund von HDMI 1.4 allerdings nur mit 30 Bildern pro Sekunde. Zu beachten ist, dass, obwohl die neuen Boxen im Vergleich zur aktuellen Sky-Box eine echte Weiterentwicklung darstellen, auch hier die Abokarten mit den Geräten gepairt werden. Gespannt sind wir auch auf die Preise für Sky Q und die Nutzungsmöglichkeiten, die sich hoffentlich im moderaten Rahmen bewegen werden. Wir gehen davon aus, dass die Sky Q Serie im Jahr 2016 auch auf dem deutschen Markt eingeführt wird.
Technische Daten
Hersteller / Distributor | Sky |
Modell | Sky Q Silver |
Aufnahmespeicher in TB | 2 (1,7 verfügbar) |
Anschlüsse | |
Video / Audio | 1× HDMI 1.4b out (HDCP 1.2), 1× HDMI 1.4 in / S/PDIF (optisch) |
Datenschnittstellen | LAN, 2× USB 2.0, Dualband-WLAN, Bluetooth 4.0, Powerline AV1.1 |
Softwaremerkmale | |
Videoauflösungen | 576i, 720p, 1080i, 1080p, 2160p (per Update) |
Audioformate | Dolby Digital, 2ch Stereo |
Kosten | |
UVP in € | k.A. |
Verkaufsstart | Anfang 2016 (in England und Irland) |
Quelle: Sky |
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung