Satelliten-Empfang
-
Messwerte Multi-SAT-Antennen 05/2011Vollständige Messdiagramme zum Test
In dieser Übersicht finden Sie alle Messdiagramme aus dem Vergleichstest von Multi-Satelliten-Antennen unserer Heft-Ausgabe Mai 2011. Aufgeführt sind die Werte der jeweils parallel empfangenen Orbitalpositionen jedes Testkandidaten. Insgesamt wurden zur Ermittlung der Empfangsgüte aller Antennen über 12.000 Messpunkte...
29. April 2011 -
Quad-LNBs im TestPerfekter Empfang für bis zu 4 Teilnehmer
Quad-LNBs erlauben den direkten Anschluss von maximal vier Receivern und können ohne zusätzlichen Aufwand zudem auch zur Speisung eines Multischalters genutzt werden, wenn einmal mehr als vier Receiver angeschlossen werden sollen.
Heft 04/2011 -
Sat-Antennen 75-90cm im TestDie besten Antennen
Satelliten-Antennen mit einem Reflektordurchmesser von 75 bis 90 cm stellen die erste Wahl dar, wenn es darum geht, Ein- und Mehrfamilienhäuser mit Hunderten TV- und Radio-Programmen aus der Erdumlaufbahn zu versorgen und dabei auch bei widrigen Witterungsverhältnissen noch genug Empfangsreserven zu besitzen.
Heft 04/2011 -
Versteckte SAT-Antennen im TestSAT-Empfang ohne Schüssel
Der Satellitenempfang bietet noch immer das größte und vor allem vielfältigste Programmangebot. Oftmals scheitert der Satellitendirektempfang an einem Verbot des Vermieters und der Tatsache, dass ein Antennenwald die Häuserfront verunstaltet. Genau hier sind „unauffällige“ Antennen eine echte Alternative zur herkömmli...
Heft 03/2011 -
TwinDish TWD 17/32 im TestProfessionelle Sat-Verteilung. Die Vielfalt von vier Satelliten auf bis zu 32 Teilnehmer verteilt.
Möglichst viel nationale sowie internationale Programmvielfalt und viele Teilnehmeranschlüsse. Dies ist der Wunsch größerer Hausgemeinschaften. Da kommt ein Multischalter für vier Satellitenpositionen und der Möglichkeit, bis zu 32 Receiver anschließen zu können gerade recht. Wir haben das Modell TWD 17/32 von TwinDis...
Heft 12/2010 -
Vizyon NMS908 im TestGünstiger Sat-Verteiler
Mit dem Vizyon NMS908 haben wir einen Multischalter für die Verteilung von zwei Satellitenpositionen auf maximal acht Teilnehmer getestet. Mit einem Marktpreis von rund € 75,00 ein kostengünstiges Angebot für die Versorgung eines kleinen Mehrfamilienhauses.
Heft 10/2010 -
EUROSAT ClipSAT im TestEinfach über 280 neue TV-Sender
Wer seine Satellitenantenne für den Empfang der Orbitalposition Eutelsat / Hotbird 13° Ost nutzt, kann mit dem System ClipSAT ohne großen Montageaufwand zusätzlich den Empfang der Position Eurobird auf 9° Ost realisieren. Wir haben das Set für Sie getestet.
Heft 09/2010 -
Megasat Multifeed Single-LNB im TestEmpfangskopf für den Multifeedbetrieb
Die Megasat Multifeed-LNB Serie bietet mit extrem kompakten Abmessungen optimale Voraussetzungen für den Multifeedbetrieb. Ob die Modelle diesen Eindruck im Test bestätigen können haben wir anhand der Single-Variante für Sie getestet.
Heft 09/2010 -
Clarke-Tech C-Tech SFP 2010 im TestGünstiges Sat-Messgerät für unter 320,– €
Analoge Satellitenempfangsanlagen konnten noch bequem über den Satellitenreceiver ausgerichtet werden. Beim digitalen Empfang gestaltet sich dies jedoch schwierig. Vor allem bei schlechtem Wetter kommt es daher oftmals vermehrt zu Empfangsproblemen. Clarke Tech bietet mit dem SFP 2010 ein kostengünstiges Messgerät an,...
Heft 09/2010 -
Universal OCTO-LNBs im TestSAT-Empfang für acht Teilnehmer ohne Multischalter
In diesem Test zeigen wir Ihnen die Stärken und Schwächen von fünf Modellen zur direkten Versorgung von maximal acht Teilnehmern ohne die zusätzliche Verwendung eines Multischalters.
Heft 08/2010 -
60-65 cm SAT-Antennen im TestKleine Antenne, große Leistung?!
Der Fernsehempfang aus der Erdumlaufbahn bietet zahlreiche Vorteile, denn neben einer unschlagbaren Programmvielfalt locken vor allem die geringeren Kosten im Vergleich zum Kabelanschluss. Für alle Interessierten, denen jedoch nur wenig Platz auf dem Balkon oder der Terrasse zur Verfügung steht, eignen sich besonders ...
Heft 08/2010 -
Skymaster LNBs im TestKürzere Umschaltzeiten durch LNB-Austausch
Kürzere Umschaltzeiten und einen geringeren Stromverbrauch verspricht Skymaster mit dem DiSEqC Single- LNB aus der „Green Line“. Wir haben das Modell mit einem herkömmlichen Empfangskopf aus der Skymaster LNB-Serie „White Line“ verglichen. Ob die Versprechen gehalten werden und wie sich die Modelle im Empfangstest bew...
Heft 07/2010
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung