Universal Quattro-LNBs im Test
Quattro-LNBs für den Multischalterbetrieb
01. Juni 2010
| Heft 06/2010
Getestete ProduktePDF-Download
Nachdem wir in der letzten Ausgabe der SATVISION LNBs für den direkten Anschluss von Receivern getestet haben, stehen nun insgesamt sechs Kandidaten für den Multischalterbetrieb auf dem Prüfstand. Auch hier zeigen wir Ihnen in unserem Vergleichstest die Stärken und Schwächen der Testkandiaten. Die getesteten Modelle können ausschließlich an einem Multischalter betrieben werden.
Beim Aufbau einer Satellitenempfangsanlage für mehrere Teilnehmer kommt überwiegend ein Multischalter zum Einsatz. Da alle Receiver an den Ausgängen des Multischalters angeschlossen werden, benötigt das LNB selbst keinen integrierten Schalter. Quattro-LNBs sind daher oftmals günstiger als Quad-LNBs für den direkten Anschluss von Receivern. Im Unterschied zu den Quad-Varianten liefert je ein Ausgang des Quattro-LNBs nur die Signale eines Bandes und einer Ebene (Low-Band / vertikal, Low-Band / horizontal, High-Band / vertikal sowie High-Band / horizontal). Der Multischalter sorgt für die entsprechende Verteilung an die angeschlossenen Teilnehmer. Wird ein Receiver direkt mit dem LNB verbunden, empfängt dieser nur die Sender der entsprechenden Ebene.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test
- Kathrein UAS 584
- Inverto IDLB-QUTL20-MULTI-OPP
- Hirschmann CS 40 HQ
- Smart Quatro Universal TQ
- Wentronic Universal QUATTRO LNB
- Wisi OC 04 A