Skymaster LNBs im Test
Kürzere Umschaltzeiten durch LNB-Austausch
01. Juli 2010
| Heft 07/2010
Getestete ProduktePDF-Download
Kürzere Umschaltzeiten und einen geringeren Stromverbrauch verspricht Skymaster mit dem DiSEqC Single- LNB aus der „Green Line“. Wir haben das Modell mit einem herkömmlichen Empfangskopf aus der Skymaster LNB-Serie „White Line“ verglichen. Ob die Versprechen gehalten werden und wie sich die Modelle im Empfangstest bewähren konnten, lesen Sie in diesem Test.
Während herkömmliche Empfangsköpfe vom Receiver dauerhaft mit einer Spannung von 13 oder 18 Volt (vertikal und horizontal) und einem 22kHz Impuls (Low- und High-Band) versorgt werden müssen, um das Band sowie die Polarisation wählen zu können, erfolgt die Umschaltung bei dem DiSEqC Single-LNB lediglich via eines vom Receiver gesendeten DiSEqC-Befehls. Sobald das LNB einen solchen Befehl empfängt, reagiert es auch nur auf diesen und die 13 bzw. 18 Volt werden nicht verwendet. Dies führt zu einem geringeren Stromverbauch und auch zu verkürzten Umschaltzeiten.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test
- Skymaster Digitaler DiSEqC Single-LNB „GREEN LINE“
- Skymaster Digitaler Single-LNB „WHITE LINE“