Der Hersteller GT-SAT stellt mit dem dLNB nicht nur ein neues LNB vor, sondern eine ganz neue Einkabel-Technologie: dHello. Mit dem aktuellen SCR DIN 50494 Protokoll (auch unter Unicable bekannt) können maximal acht Teilnehmer über einen Kabelstrang mit Satellitensignalen versorgt werden. dHello erweitert die Teilnehmerzahl auf 24. Das neue dLNB soll in den nächsten Wochen auf den Markt kommen, sodass bald auf einen Multischalter verzichtet werden kann. Gerade für Ein-, allerdings auch für kleinere Mehrfamilienhäuser ist der neue LNB geeignet, zumal er sich einerseits durch einen niedrigen Preis von nur circa 130,- € auszeichnet und andererseits keine allzu schwierige Verkabelung erforderlich macht. Durch die Abwärtskompatibilität des dHello-Standards funktioniert der neue dLNB auch mit Receivern, welche noch nicht über den neuen Standard verfügen; allerdings ist die Teilnehmerzahl dann auf acht begrenzt.

Der neue dHello-Standard kann bis zu 32 Teilnehmer versorgen, davon 24 parallel. Der neue dLNB verfügt über eine Standard-40mm-Feedaufnahme; eine bestehende Satellitenanlange kann also ohne weiteres aufgerüstet werden. Der dLNB ist mit zwei verschiedenen Modi ausgestattet, einen dynamischen und einen statischen. Im dynamischen Modus wird angeschlossenen Receivern automatisch eine freie Teilnehmerfrequenz zugewiesen. Die Installation erfolgt also mehr oder weniger automatisch. Im statischen Modus kann der dLNB als Kopfstation eingesetzt werden und bis zu 30 Transponder an eine unbegrenzte Anzahl an Teilnehmern verteilen. Durch die Abwärtskompatibilität des neuen Protokolls können auch Receiver verwendet werden, welche die älteren Einkabel-Protokolle 50494 und 50607 unterstützen. Damit kann auch ein Mischbetrieb aus alten und neuen Receivern ermöglicht werden.
Um 24 Teilnehmer über eine Antennenleitung zu versorgen, ist es zwingend notwendig, dass TV-Geräte mit integriertem Sat-Tuner und auch Set-Top-Boxen das dHello-Protokoll unterstützen. Der Receiver-Hersteller Opticum hat das Protokoll bei ersten Set-Top-Boxen implementiert. Weitere Anbieter sollen nach Herstellerangaben in Kürze folgen. Der dHello-Befehlssatz kann von den Herstellern kostenlos verwendet werden, wodurch eine weitreichende Verfügbarkeit sehr schnell gegeben sein sollte. GT-SAT unterstützt die Hersteller zudem bei der Implementierung, damit Nutzer möglichst schnell von dem neuen Protokoll profitieren können.
Meinung der Redaktion
Das neue dLNB ist eine Revolution auf dem LNB-Markt. Die SATVISION hat daher einstimmig den SATVISION-Innovationspreis für das dLNB in Verbindung mit dem dHello-Einkabelprotokoll vergeben. Durch den neuen dHello-Standard wird es in Zukunft möglich sein, bis zu 32 (24 gleichzeitig) Teilnehmer mit nur einem Kabel zu versorgen. Dadurch sinkt in Zukunft der Verkabelungsaufwand deutlich und außerdem entfällt der Nutzen für einen Multischalter. Auch durch den geringen Preis von 130,- € könnte sich der neue dLNB schnell auf dem Markt etablieren. Ebenfalls zur schnellen Verbreitung trägt das vollständige Fehlen von Lizenzierungs- oder Nutzungsgebühren bei.
Technische Daten
Hersteller |
GT-SAT |
Modell |
dLNB |
Abmessungen BxLxH in mm |
80 x 135 x 110 |
Gewicht in g |
310 |
Merkmale |
F-Stecker Anschlüsse (Anzahl) |
1 |
Gehäusefarbe |
weiß |
Feedaufnahme in mm |
40 |
Feedlänge in mm |
42 |
Verstärkung in dB |
42 – 62 |
Rauschmaß |
< 1dB |
Protokoll |
dHello |
Programmierung |
statisch / dynamisch |
Gehäuse |
Kunststoff |
Wetterschutzgehäuse |
Ja |
Ausgangsfrequenz in MHZ |
950 – 2150 |
Stromaufnahme in mA |
250 |
Versorgungsspannung in V |
10 – 22 |
Kosten |
UVP in € |
129,00 |