Xoro HRT 8772 HDD im Test
DVB-T2 HD-Receiver mit Twin-Tuner und integrierter 2 TB-Festplatte

BilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Haushalte, die via DVB-T2 HD fernsehen und Aufnahmen auf eine interne Festplatte tätigen möchten, waren bislang gezwungen zu einer Linux-Box mit DVB-T2 HD-Tuner zu greifen. Mit dem Xoro HRT 8772 HDD kommt nun der erste reine DVB-T2 HD-Receiver mit interner 2 TB-Festplatte für rund 290,- Euro auf den Markt. Als besonderen Clou erspart er dem Anwender einen umständlichen Einbau der Festplatte und ermöglicht es stattdessen, diese einfach in einem Wechselrahmen in den Receiver zu schieben. Darüber hinaus bietet der HRT 8772 HDD einen Twin-Tuner, der parallele Aufnahmen erlaubt, HEVC-Unterstützung und den Empfang der verschlüsselten privaten HD-Sender der Freenet TV-Plattform. Wie Sie bares Geld sparen können, sagen wir Ihnen zudem in unserem Test.
Der Xoro HRT 8772 HDD setzt auf einen praktischen Wechselrahmen, so dass kein komplizierter Einbau der Festplatte und kein umständliches Öffnen des Gehäuses notwendig ist. Das Design ist schlicht und die Verarbeitung aus Kunststoff weist keinerlei Mängel auf. An der Front ist ein 4-stelliges numerisches Display angebracht, das während des Betriebs in oranger Farbe die Programmnummer anzeigt und im Standby dunkel bleibt. Leider lässt sich die Helligkeit im Betrieb nicht anpassen. Ein Steuerkreuz in der Mitte beherbergt neben der Standby-Taste noch vier weitere Tasten für die Nahbedienung.
In der Summe lassen sich mit dem Xoro rund 40 Programme empfangen, darunter rund 20 frei empfangbare. Erstmals wird dabei über einen linearen Empfangsweg Full-HD-Auflösung geboten. Am 8. November 2017 folgt die nächste Ausbaustufe von DVB-T2 HD, die das hochauflösende Antennenfernsehen in weitere Regionen bringt.
Für den Anschluss an den Flachbildfernseher sorgt der HDMI-Ausgang an der Rückseite des Xoro. Anwender, die immer noch einen Röhrenfernseher nutzen, können diesen wiederum via Mini-Scart mit dem Xoro-Receiver verbinden. Für die Weiterleitung des Audiosignals stehen ein digitaler optischer S/PDIF-Ausgang und ein analoger 3,5mm-Klinkenanschluss zur Verfügung. Einen Netzschalter für die bequeme Trennung vom Stromnetz besitzt der Xoro leider nicht. Als Datenschnittstellen sind an der Rückseite ein USB 2.0- und ein LAN-Port vorhanden. Da die Plattform Freenet TV auf ein kartenloses Irdeto-Verschlüsselungssystem setzt, wurden weder ein Kartenleser noch ein CI-Schacht verbaut, da sie nicht benötigt werden.
Wie viele parallele Aufnahmen mit dem HRT 8772 HDD möglich sind, ob und welche Restriktionen bei der Aufnahme der privaten HD-Sender auftreten, welchen Stromverbrauch und was für Umschaltzeiten wir gemessen haben sowie weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Xoro HRT 8772 HDD
-
Den günstigsten Preis bei Amazon vergleichen
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung