Netgear Orbi RBK20 im Test
Schnelles WLAN überall – in jedem Raum

BilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Um ruckelfrei auf den Smart TV, das Tablet oder die Set-Top-Box streamen zu können, sind schnelles WLAN und Internet Pflicht. Damit der aktuelle Tatort oder der Netflix-Stream in SD-, HD- oder gar UHD-Qualität auch im letzten Winkel des Hauses oder der Wohnung störungsfrei ankommt, hat Netgear das 2018er Orbi-WLAN-System RBK20 (AC2200) im Portfolio. Es baut ein eigenes Tri-Band-WLAN für eine Fläche von 250 m² mit kombinierten Geschwindigkeiten von über 2 GB/s auf und ermöglicht zusätzlich den Anschluss via LAN-Kabel. Wir haben das für 249,– Euro erhältliche Set, bestehend aus einem Router und einem Satellite, ausführlich getestet.
Was der heimische (Internet-)Router oft nicht leistet, soll das elegant designte Orbi RBK20 von Netgear vollbringen: Internet und WLAN via 2,4- und 5-GHz-Netzwerk (802.11 b/g/n und 802.11 a/n/ac) mit hohen Geschwindigkeiten in jedem Raum. Dabei dienen beide Komponenten als WLAN-Access Point und erweitern so das heimische WLAN. Ob das System die vollmundigen Versprechen halten kann und wie es angeschlossen und eingerichtet wird, erläutern wir in unserem ausführlichen Testbericht.
Orbi-Varianten und Alternativen im Test
Neben dem getesteten RBK20 hat Netgear das Orbi-Modell RBK40 (rund 290,– Euro), das für etwa 400,– Euro verfügbare Orbi RBK50 für 350 m² und bis zu 3 GBit/s sowie das Orbi RBK30 (200 m² und 2,2 GBit/s) für rund 220,– Euro im Portfolio. Wer einen WLAN-Extender sucht, sollte sich den für rund 170,– Euro erhältlichen Triband-Mesh-Repeater X6S Range Extender (EX8000) von Netgear genauer ansehen. Eine WLAN-Bridge für Geschwindigkeiten bis zu 2 Gbit/s haben wir mit dem Devolo GigaGate Starter Kit getestet, das für durchschnittlich 220,– Euro erhältlich ist.
Verarbeitung und Einrichtung
Die modern designten Komponenten sind kompakt gebaut und in elegantem mattweiß gehalten. Ringförmige LEDs leuchten je nach Verbindungs-Status in verschiedenen Farben. Was es damit auf sich hat, erläutern wir im Test. Router (RBR20) und Satellite (RBS20) fügen sich entsprechend dezent in das Wohninterieur ein. Der Router hat einen WAN und einen Ethernet-Anschluss, der Satellite zwei LAN-Ports. Beide Komponenten verfügen über WPS-Tasten und lassen sich per App einrichten. Wie letzteres funktioniert und was die benötigte Netgear-App sonst noch bietet, verrät unser Testbericht.
Übertragungsstabilität und -geschwindigkeit
Das System kommt auf insgesamt 2,2 GBit/s (866 + 866 + 400 Mbit/s). In unserem Test musste sich das Tri-Band-Mesh-System härtesten Bedingungen stellen und parallele Streams von Amazon Prime Video, Netflix, Sendermediatheken, Yotube und Co. über weite Strecken auf unsere (W)LAN-Clients auf die Beine stellen. Wie es eingerichtet wird, welche Datenraten wir dabei erzielt haben, was was das Orbi-System an Strom verbraucht und wie die Leistung in der Praxis zu bewerten sind, halten wir im Testbericht fest.
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Netgear Orbi RBK40
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung