Philips Fidelio B1 Nano Soundbar im Test
Mehr TV-Klang mit tiefen Bässen

BilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Häufig geben die internen Lautsprecher moderner Flachbildfernseher nur einen dünnen Klang aus. Abhilfe schaffen da Soundbars, die unterstützt von einem externen Subwoofer den Klang deutlich verbessern und dabei wenig Platz und Installationsaufwand erfordern. Gerade diese Vorteile bietet die für rund 500,- Euro erhältliche Philips Fidelio B1, eine besonders kompakte Soundbar mit einem drahtlosen Subwoofer, die wir in unserem Testlabor ausgiebig auf den Prüfstand gestellt haben.
Die kompakte Soundbar (Abmessungen: 408 x 54 x 115mm) sollte auch auf dem kleinsten Lowboard oder Schrank Platz finden. Sie ist vorne und oben von einem edlen Metallgitter umgeben und an den beiden Seiten mit einem Stoffüberzug versehen. Für die Unter- und Rückseite wiederum wurde Kunststoff verwendet. Der deutlich größere aber dafür schmale Subwoofer (Abmessungen: 535 x 430 x 86mm) wurde aus MDF-Holz gefertigt und lässt sich sowohl vertikal als auch horizontal aufstellen, womit er flexible Platzierungsoptionen bietet. Dazu trägt insbesondere auch die Tatsache bei, dass er drahtlos mit der Soundbar verbunden wird und somit lediglich für die Stromversorgung ein Kabel benötigt.
Via Bluetooth kann Musik von einem Smartphone oder Tablet drahtlos auf die Soundbar übertragen und von dieser wiedergegeben werden. Dabei unterstützt die Fidelio B1 auch Bluetooth aptX. Mit diesem Verfahren lassen sich über die begrenzte Bandbreite des Bluetooth-Funks mehr Daten übertragen, so dass Musikdateien deutlich besser klingen als wenn sie über Standard-Bluetooth gestreamt werden. Welche weiteren Übertragungstechnologien wie NFC, Airplay und Co. unterstützt werden und welche nicht, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Dafür, dass die Soundbar trotz des kompakten Designs einen kräftigen Klang liefert, sorgt die Microbeam-Technologie. Die vier integrierten Lautsprecher, von denen zwei an den Seiten und zwei zentriert angebracht sind, haben eine kreuzförmige Konfiguration, so dass sich der Sound über einen Raumklangbereich von 180° verbreitet und die ideale Hörposition, der sogenannte „Sweet-spot“, erweitert wird.
Welchen Stromverbrauch wir gemessen haben und was für eine Klangqualität die kompakte Soundbar in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Heimkino, Musikwiedergabe, Sportübertragungen und Dialogwiedergabe bietet, erläutert unser ausführlicher Testbericht.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Philips Fidelio B1 Nano Soundbar
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung