Panasonic TX-55LZW984 im Test
OLED-Kracher mit Vollausstattung

Screenshot: © Marvel Studios/Disney
BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Die LZW984-Serie von Panasonic, die in 42, 48, 55 und 65 Zoll angeboten wird, während eine 77-Zoll-Variante nicht verfügbar ist, umfasst die günstigsten OLED-TVs des japanischen Herstellers, die aber nichtsdestotrotz eine Ausstattung aufweisen, die selbst manches Top-Modell der Konkurrenz alt aussehen lässt. Zu den Highlights zählen ein Triple-Twin-Tuner für die Empfangswege Satellit, Kabel und DVB-T2 HD, vierfache HDR-Unterstützung inklusive Dolby Vision IQ und HDR 10+ Adaptive, TV>IP-Funktionalität, vollwertige HDMI 2.1-Eingänge sowie zwei CI+ Schnittstellen für den Empfang verschlüsselter Programme. Wir haben uns mit dem TX-55LZW984 das für rund 1.800,– Euro erhältliche 55-Zoll-Modell (139 Zentimeter) ins Testlabor bestellt, um den für Streaming wie Gaming gleichermaßen gerüsteten 4K-OLED-TV von Panasonic auf Herz und Nieren zu testen.
Der Panasonic TX-55LZW984 steht auf einem zentralen Standfuß, auf dem er sich leider nicht drehen lässt. Alternativ kann er mit einer optionalen Halterung nach dem VESA-Standard 300 x 300 an der Wand befestigt werden. Der Rahmen des Testkandidaten ist mit einem Zentimeter schmal gehalten und die Bautiefe ist OLED-typisch ausgesprochen flach. An der Rückseite sind von vorne gesehen rechts sechs Tasten für die Nahbedienung des TVs angebracht, die den Kanalwechsel, die Lautstärkeregelung, die Wahl der Eingangsquelle sowie das Ein- und Ausschalten ermöglichen. Das Anschlussangebot befindet sich derweil an der gegenüberliegenden Seite. Dieses umfasst eine LAN-Buchse, einen Composite-Eingang, eine analoge 3,5mm-Klinkenbuchse für den Anschluss eines Kopfhörers oder Subwoofers, einen digitalen optischen S/PDIF-Ausgang für die Weiterleitung von Audiosignalen sowie drei USB-Schnittstellen, von denen eine den schnellen 3.0-Standard unterstützt. Bei den insgesamt vier HDMI-Eingängen handelt es sich bei immerhin Zweien um Schnittstellen nach dem 2.1-Standard. Eine davon fungiert dabei als HDMI eARC-Port, der folglich auch 3D-Tonformate wie Dolby Atmos kompressionsfrei übertragen kann.
Welche weiteren 2.1-Spezifikationen die HDMI-Ports unterstützen, wie gut die Bildqualität bei unseren ausführlichen Tests und Messungen ausfiel, ob die Klangqualität zu überzeugen wusste, welche Streaming-Apps der Smart-TV an Bord hat und welche Werte wir für Stromverbrauch sowie Umschaltzeiten ermittelt haben erfahren Sie in unserem extensiven Testbericht.
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Produkte im Test
- Panasonic TX-55LZW984
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung