JVC LT-55VU8095 im Test
55" 4K LED-TV mit integriertem HD+ und Dolby Vision

Eine hohe Funktionalität sowie eine gute Bildqualität spielen eine wichtige Rolle bei der Wahl eines neuen Fernsehgeräts. Fast schon zur Grundausstattung zählt dabei inzwischen die Unterstützung für eine 4K-Auflösung, die natürlich auch bei dem von uns getesteten 55" JVC LT-55VU8095, der für 749 Euro erhältlich ist, nicht fehlen darf. Der Direct LED-TV hat darüber hinaus allerdings viele weitere Highlights zu bieten wie den HDR-Standard, Dolby Vision, eine spezielle Mikrofonbox, mit der sich der eingebaute Alexa-Sprachassistent nutzen lässt und, genau wie bei TVs von Toshiba und Telefunken, ein integriertes HD+. Letzteres ermöglicht Nutzern sechs Monate lang den kostenfreien Zugriff auf die privaten TV-Kanäle, ohne die Notwendigkeit eines separaten physischen HD+-Moduls. Dazu kommen weitere Ausstattungshighlights wie die Standards HDR 10, HLG und Dolby Atmos, außerdem sind auf der Rückseite des TVs vier HDMI-Ports, ein optischer S/PDIF-Anschluss, zwei USB-Ports, eine LAN- und eine CI+-Schnittstelle zu finden.
Der Smart-TV von JVC wird zusammen mit einem massiven Standfuß aus schwarzem Kunststoff geliefert, der schnell und einfach montiert, aber leider nicht gedreht werden kann. Der Fernseher bringt rund 13,5 Kilogramm auf die Waage und ist optisch ansprechend gestaltet. So bestehen der schlanke Rahmen und das restliche TV-Gehäuse aus schwarzem Kunststoff. Am unteren Rand findet sich ein dünner silberner Streifen, in dessen Mitte das JVC-Logo prangt. Ein solcher Silberstreifen ziert auch die Vorderseite des Standfußes und sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Die Anschlussmöglichkeiten sind vollständig auf der Rückseite zu finden und bieten genügend Anschlussmöglichkeiten. Dazu gehören u. a. vier HDMI 2.0-Eingänge (1 x HDMI CEC + ARC) für Blu-ray-Player, Soundbar, Streaming-Stick und Co., ein CI+ Schacht für Pay-TV-Module sowie zwei USB 2.0-Ports, von denen einer aber für die Alexa-Mikrofon-Box vorgesehen ist.
Dank der Unterstützung für den Alexa-Sprachassistenten lassen sich zahlreiche TV-Funktionen direkt per Sprachbefehl steuern. Darunter auch alltägliche Anweisungen wie den Senderwechsel oder die Lautstärkeregelung. Dank des integrierten WLAN-Moduls haben Nutzer zudem die Möglichkeit, auf den hauseigenen App-Store zuzugreifen. Dort sind einige bekannte Anwendungen wie Deezer, Vevo oder Rakuten TV zu finden. Ferner sind YouTube, Netflix und Prime Video fester Bestandteil der App-Ausstattung und mit eigenen Direkttasten auf der Fernbedienung vertreten, sodass diese jederzeit mit einem Tastendruck gestartet werden können. Dafür fehlen jedoch viele der bekannten Video- oder Musikdienste wie Spotify, waipu.tv, Disney+, DAZN oder Sky Ticket. Ein Streaming-Stick, zum Beispiel von Amazon oder der Telekom, schafft in dieser Hinsicht allerdings günstig Abhilfe.
Wie die Bildqualität in unserem Praxistest ausfiel, wie gut er hinsichtlich des Bedienkomforts abschnitt, welche Spitzenhelligkeit wir messen konnten, welchen Stromverbrauch unsere Messungen ergeben haben, welche Umschaltzeiten wir für den JVC-TV ermitteln konnten, welche HbbTV-Version unterstützt wird und viele weitere Testergebnisse, erhalten Sie in unserem ausführlichen Testbericht
Diesen Testbericht downloaden: 1,00 €
Sie erhalten:
- den Testbericht als archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung