Samsung GQ75Q950R im Test
8K-QLED: Ein Fernseher der Superlative

© 2019 Universum Film
BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Der 8K-TV Q950R von Samsung bietet einen intelligenten 8K-Upscaler. Der 8K-AI-Bildprozessor lernt ständig dazu und verbessert niedriger aufgelöste Inhalte. Die Spitzenhelligkeit des dank HDMI 2.1 zukunftssicheren QLED-TVs mit Direct-LED-Backlight beträgt laut Samsung 4.000 Nits. Weitere Besonderheiten sind die One-Connect-Box, die mit einem fast unsichtbaren Kabel verbunden wird, und das kaum spiegelnde Display. Ob der 75-Zöller den Preis von rund 7.500,– Euro wert ist, klärt unser Praxistest.
Der Testkandidat
Erst im Herbst des letzten Jahres hat Samsung mit dem Q900 den ersten marktreifen und in Deutschland erhältlichen 8K-Fernseher vorgestellt. Dieser ist nach wie vor in 65, 75 und 85 Zoll erhältlich. Der in diesem Jahr nachgereichte Nachfolger Q950 ist allerdings an einigen Stellen (deutlich) besser ausgestattet – unter anderem mit einem entspiegelten Display – und deshalb den vergleichsweise geringen Aufpreis wert. Laut unverbindlicher Preisempfehlung von 7.999,– Euro kostet der GQ75Q950R 1.000,– Euro mehr als der gleichgroße Q900. Die Preise der übrigen Q950-Modelle, die zwischen 55 und 98 Zoll (ca. 250 cm!) angeboten werden, können im Testbericht nachgelesen werden. Der Marktpreis des Q950R mit 75-Zoll-Panel lag zum Testzeitpunkt bei durchschnittlich 7.500,– Euro. Online wird er allerdings auch bereits deutlich günstiger angeboten – zum Teil für unter 6.000,– Euro! Ob dieses Geld clever investiert ist, zeigen unter anderem unsere extensiven Bildmessungen im Testlabor, bei denen wir auch überprüft haben, welche Spitzenhelligkeit unser Messequipment anzeigt.
Ausstattung
Das 8K-Panel des Q950R wird mit einer Direct-LED-Hintergrundbeleuchtung zum strahlen gebracht. Der Vorteil dieser Technik ist, dass die einzelnen Backlight-LEDs punktgenau angesteuert werden können, wodurch ein sehr guter Schwarzwert entsteht. Laut Hersteller soll die Spitzenhelligkeit bis zu 4.000 Nits betragen – doppelt so viel wie der kleine 4K-Bruder Q90R schafft. Abgesehen von diesem Spitzenwert teilen sich die beiden Samsung-Modelle aber entscheidende Ausstattungsmerkmale. Besonders beeindruckend ist das kaum reflektierende Display. Der Blickwinkel ist beeindruckend groß. Seine Spitzenhelligkeit verdankt der QLED-TV den namensgebenden Quantum Dots. Das sind winzige in die Panelschichten integrierte Nanokristalle, die Licht aufnehmen und verstärkt und verschiedenfarbig ausgeben. So entsteht eine hohe Weißhelligkeit und ein breites Farbspektrum. Beides benötigt er für die Darstellung von HDR-Inhalten mit hohem Kontrastumfang und breiter Farbpalette. Diese sind sowohl auf Ultra HD Blu-ray als auch bei VoD-Anbietern und sogar im Live-TV inzwischen in großer Zahl verfügbar. Welchen Stromverbrauch wir im SDR- und HDR-Betrieb gemessen haben, wie schnell es sich am Q950R zappen lässt und wie warm TV und Anschluss-Box werden, verraten wir im umfangreichen Testbericht.
Fernsehen, Apps und mehr
Für das alltägliche Fernsehen ist der Q950R gut ausgestattet. Ein dreifacher Twin-Tuner lässt Freiheit bei der Wahl des Empfangswegs und gibt die Möglichkeit, ein Programm zu schauen und ein zweites parallel aufzunehmen. Eine Bild-in-Bild-Funktion wird ebenfalls geboten und auch die fällt sehr komfortabel aus. Für Aufnahmen wird eine externe USB-Festplatte benötigt, die mit einem der drei USB-Anschlüsse verbunden wird. Verschlüsselte Programme können zudem über Pay-TV-Module empfangen werden. HD+ TVkey wird als USB-Lösung zudem unterstützt. Noch besser: In Kürze soll per Update das integrierte HD+ folgen. Damit lassen sich nicht nur die Privaten in HD (und UHD) ohne Zusatz-Hardware empfangen, sondern auch neue Komfortfunktionen wie eine clevere Suchfunktion nutzen. Die Netzwerkverbindung lässt sich kabellos per WLAN oder kabelgebunden per Netzwerkkabel herstellen. Für YouTube, Netflix, DAZN, Sky Ticket, Amazon Prime Video und zahlreiche andere Anbieter von VoD, Streaming, Live-TV, Musik, Sport und weiteren Inhalten wird somit keine externe Hardware benötigt. Welche weiteren (einzigartigen) Features wie Apple AirPlay der Q950R an Bord hat und was es mit der neuen Samsung Sportworld auf sich hat, verraten wir in der ausführlichen Review.
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Produkte im Test
- Samsung GQ75Q950R
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung