55" 3D-LED- vs. Plasma-TVs im Test
XXL-TVs im Vergleich - Plasma vs. LED & Active Shutter vs. Polfilter
01. Dezember 2011
| Heft 12/2011
Getestete ProduktePDF-Download
In unserem Vergleichstest der XXL-TVs stehen sich der UE55D8090 aus dem Hause Samsung, der Philips 55PFL7606K sowie der Panasonic TX-P55VT30E Plasma-TV gegenüber. Alle drei 55-Zöller bieten eine Bildschirmdiagonale von 1,39 Metern und verfügen über Triple-Tuner, Onlinefunktionen, PVR-Unterstützung sowie 3D-Technik. Während sowohl bei Samsung als auch Panasonic die Active-Shutter-Technik zum Einsatz kommt, nutzt Philips bei seiner „Easy 3D“-Serie die kostengünstigere Polfiltertechnik, die uns auch im Kino spätestens seit Avatar immer wieder begeistert. Wir haben die verschiedenen Techniken für Sie verglichen.
Während Samsung und Philips einen Flachbildschirm mit Edge-LED Hintergrundbeleuchtung ins Rennen schicken, stellt Panasonic mit dem TX-P55VT30E sein Flaggschiff aus der VT30-Serie mit Neo Plasma-Technologie auf. Alle drei Modelle sind für das dreidimensionale Fernsehen tauglich.
Die 2D- zu 3D-Konvertierung bieten hingegen nur Samsung und Panasonic. Das Design der Boliden ist dabei sehr unterschiedlich. Samsung bietet ein fast rahmenloses Design, das Bild scheint fast im Raum zu schweben und aufgrund der geringen Bautiefe ist der Flachmann selbst ein Fliegengewicht. Den deutlich voluminösesten Eindruck liefert in jedem Fall der Panasonic. Ein verhältnismäßig breiter schwarzer Rahmen sowie Standfuß zeugen von einem hohen Gewicht. Philips bietet mit seinem TV einen stilvollen Anblick und liefert im Gegensatz zu den Konkurrenten eine matte Bildschirmoberfläche. Samsung liefert hingegen eine stark spiegelnde Oberfläche. Dies störte im Test jedoch nur bei direkter Sonneneinstrahlung. Einen schwenkbaren Standfuß bieten lediglich Samsung und Philips.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test
- Panasonic TX-P55VT30E
- Philips 55PFL7606K
- Samsung UE55D8090