3D-Full-HD-TVs im Test
Für den anspruchsvollen TV-Genuss!
01. Oktober 2010
| Heft 10/2010
Getestete ProduktePDF-Download
Auch auf der diesjährigen Internationalen Funkausstellung drehte sich alles um das Thema 3D. Stets mehr Fernseherhersteller haben entsprechende Geräte für die dritte Dimension angekündigt. Kein Wunder, denn die Industrie reagiert auf folgende Statistik: Laut Statistischem Bundesamt verfügen rund drei Viertel der deutschen Haushalte noch über einen klassischen Röhren- oder aber überhaupt keinen Fernseher. An alle, die nicht länger sprichwörtlich in die Röhre schauen möchten: Der Umstieg auf einen der beiden getesteten Flachbildfernseher lohnt sich!
Neben der Fähigkeit, sowohl zwei- als auch dreidimensionale Inhalte mittels einer passenden 3D-Shutterbrille darstellen zu können, werben die Hersteller der zwei von uns getesteten Flatscreens mit HDTVfähigen Empfängern für jeden Empfangsweg - sprich DVB-S/S2 (Satellit), DVB-C (Kabel) und DVB-T (Antenne) - sowie zahlreichen Netzwerk- und Internetfunktionen; „YouTube“ sowie „Bild.de“ sind gefragter denn je und haben sich inzwischen auch auf dem Fernseher im Wohnzimmer etabliert. Unsere Redaktion erreichten zwei Edge-LED LCD-TVs - sprich über den Rahmen mittels Leuchtdioden bestrahlte, besonders schlanke Flüssigkristallschirme - von Philips (46PFL8605K) und Sony (KDL-52LX905); die Bildschirmdiagonalen der Testkandidaten reichen von 46 (117 cm, Philips) bis hin zu 52 Zoll (132 cm, Sony) und richten sich somit an größere Wohnzimmer, die Platz für einen Sitzabstand von rund drei bis vier Meter bieten.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test
- Sony KDL-52LX905
- Philips 46PFL8605K