Soundbars mit und ohne Blu-ray Player im Test
Raumklang für Flachbildschirme aus nur einem Lautsprecher
01. Dezember 2009
| Heft 12/2009
Getestete ProduktePDF-Download
„So flach und chic wie möglich“ – der Flachbildschirm ist längst nicht mehr reiner Nutzgegenstand, sondern hat sich vielmehr als designorientierter Mittel- und auch Höhepunkt in vielen Wohnzimmern etabliert. Aufgrund des meist dünnen Klangs der Fernseher wird für ein richtiges Heimkino ein passendes 5.1 Surroundsystem benötigt, das wiederum meist nicht zum schlanken Ambiente des Flatscreens passt. Abhilfe verschaffen so genannte Soundbars: Ein einziger Lautsprecher, der unterhalb des TVs aufgestellt oder -gehängt wird und einen virtuellen Raumklang erzeugt. Kann eine Box wirklich ein ganzes Heimkinosystem ersetzen? Den Flatscreensound schlagen sie jedenfalls um Längen.
Was aussieht, wie ein zu breit geratener Zentrallautsprecher („Centerspeaker“) eines Heimkinosystems, soll laut diversen Herstellern fünf Lautsprecher ersetzen: Die Rede ist von Soundbars beziehungsweise Soundprojektoren, die optisch an das Erscheinungsbild der herstellereigenen Flatscreens angepasst sind – technisch funktionieren sie auch mit „Fremd- Flatscreens“, das heißt dass sie nicht herstellergebunden sind. Neben der enormen Platzersparnis zeichnen sich Soundbars auch durch die kinderleichte Installation aus: Wir benötigten für keinen der fünf Testkandidaten mehr als 15 Minuten.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test
- Philips HTS8160B
- Samsung HT-BD8200
- LG HLB54S
- Sony HT-CT500
- JVC TH-BA1