Blu-ray-Player im Test
Smarte Abspieler für Blu-rays, DVDs, CDs & mehr
25. September 2015
| Heft 10/2015
| 7 Produkte im Test
Getestete ProduktePDF-Download
Die bestemögliche Bildqualität auf heimischen Full-HD-Fernsehern bietet nach wie vor die Blu-ray, da sie 1080p, also Full HD mit Vollbildern bietet. TV-Sender mit dieser Auflösung gibt es aktuell aus Kostengründen nicht. Blu-ray-Player, welche die blauen Scheiben sowie Datenträger wie CDs, DVDs und USB-Speichersticks abspielen können, sind heutzutage weit mehr als reine Abspielgeräte. Sie lassen sich ins Heimnetzwerk einbinden, um Multimediainhalte wiederzugeben. Darüber hinaus bieten sie unter anderem Apps, Video-on-Demand und bringen diese somit auch auf ältere Fernseher ohne Internetunterstützung. In diesem großen Vergleichstest haben wir für Sie sieben Blu-ray-Player mit 3D-Unterstützung aus zwei Preiskategorien unter die Lupe genommen. In der Preiskategorie um 100,– Euro treten der LG BP550, der Panasonic DMP-BDT174 und der Samsung BD-J5500E mit teils deutlichen Unterschieden bei der Ausstattung gegeneinander an. In der Preisklasse bis 250,– Euro kommt es zu einem Kräftemessen zwischen dem LG BP740, dem Panasonic DMP-BDT465, dem Philips BDP7750 sowie dem Samsung BD-J7500, die allesamt das Upscaling auf 3.840 mal 2.160 Bildpunkte für 4K-Fernseher beherrschen. Unser ausführlicher Testbericht klärt über alle Gemeinsamkeiten und großen wie kleinen Unterschiede auf.
prc_download
Diesen Testbericht können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author
Produkte im Test
- LG BP550
- Panasonic DMP-BDT174
- Samsung BD-J5500E
- Philips BDP7750/12
- Samsung BD-J7500
- Panasonic DMP-BDT465
- LG BP740