Der Panasonic TX-42ASW504 ist der erste SAT>IP-Fernseher, den wir bislang in unserem Testlabor zu Gast hatten. Mit SAT>IP werden Satellitensignale in IP-Signale umgewandelt, damit sie über das Heimnetzwerk verteilt werden können. Auf diese Weise können Sat-Fernsehen in Räume gebracht werden, in denen keine Antennenverkablung vorhanden ist. In diesem Ratgeber erklären wir alle erforderlichen Schritte, um den Fernseher ins Netzwerk einzubinden und SAT>IP nutzen zu können.
Netzwerkeinbindung

Um den Panasonic ins Netzwerk einzubinden, kann über das Hauptmenü unter dem Punkt Netzwerk „Netzwerk Verbindung“ aufgerufen werden. Hier kann dann zwischen einer automatischen und einer manuellen Einbindung entschieden werden.
Verbindungsart wählen

Standardmäßig wird sich der Panasonic über WLAN verbinden. Soll er kabelgebunden ins Netzwerk gebracht werden, kann dies unter der Option „Manuell“ getan werden: Informationen wie die IP-Adresse werden hier angezeigt.
WLAN-Verbindung

Normalerweise sollte eine WLAN-Verbindung zum Schutz vor Eingriffen von außen mit einem WEP- oder WPA-Schlüssel versehen sein. Um den TV mit einem geschützten Netzwerk zu verbinden, muss dieser Schlüssel eingegeben werden.
Verbindung erfolgreich

Ganz gleich ob eine LAN- oder eine WLAN-Verbindung genutzt wird, um den TV ins Netzwerk zu bringen – am Ende folgt ein Verbindungstest, der die erfolgreiche Netzwerkeinbindung des TVs signalisiert.
Tuner-Eingänge belegen

In unserem Beispiel haben wir den Digibit R1 von Telestar verwendet. Bei diesem SAT>IP-Multischalter müssen alle vier Tuner-Eingänge belegt sein, um die maximale Anzahl von vier Clients nutzen zu können.
Kabelgebunden …

Damit der Multischalter und der Fernseher über das Netzwerk kommunizieren können, ist es erforderlich, dass sich beide im selben Netzwerk verbinden. Entweder wird der Multischalter mit einem Router oder Switch verbunden …
… oder kabellos einbinden

… oder aber an einen WLAN-Router angeschlossen werden, der das WLAN-Netzwerk herstellt, mit welchem wiederum der Panasonic über seinen integrierten WLAN-Adapter verbunden ist. Der Multischalter selber ist nicht WLAN-tauglich.
Kontrollleuchten

Der Digibit R1 von Telestar besitzt sechs Kontrollleuchten. Eine zeigt den Betriebszustand an, die zweite zeigt an, ob umgewandelte Sat-Signale ins Netzwerk gestreamt werden. Für jeden Stream gibt es eine eigene LED-Anzeige.
Auto Setup auswählen

Hier kann entweder ein neuer Empfangsweg – in diesem Fall "DVB-via-IP" – hinzugefügt werden oder – falls schon geschehen – im "DVBvia- IP"-Menü die Funktion "Auto Setup" gewählt werden, um nach Sendern zu suchen.
Server-Auswahl

Im „Auto Setup“ werden alle SAT>IP-Server gelistet, welche der Panasonic im Netzwerk erkannt hat. In unserem Beispiel wird der Telestar Digibit R1 ordnungsgemäß erkannt und mit seiner IP aufgeführt.
Sendersuche

Über „Sendersuche“ kann nun ein Suchlauf gestartet werden. Es können sowohl freie als auch verschlüsselte Sender gesucht werden. Allerdings mit dem Telestar Digibit R1 nur von einer Satellitenposition, da dieser kein DiSEqC unterstützt.
Unicast und Multicast

Beim SAT>IP-Empfang kann zwischen Unicast und Multicast gewählt werden. Unicast ist für normale Heimnetzwerk geeignet, während Multicast für Hotels und Mehrfamilienhäuser, also für eine Vielzahl von Teilnehmern konzipiert ist.