Benötigtes Werkzeug. Von links nach rechts: Abisolierer für Antennenkabel oder scharfes kleines Messer (beispielsweise ein Cuttermesser), Seitenschneider, Kreuzschraubendreher.
Aufbau eines Koaxialkabels. 1) Innenleiter (Seele), 2) Dielektrikum (Isolation), 3) Außenleiter und Abschirmung, 4) Schutzmantel (Außenhaut).
Ob Satelliten- oder Kabelanlage – ohne Koaxialkabel, die mit entsprechenden Steckern versehen sind, funktioniert nichts. Sei es der Abzweiger oder Multischalter (Verteiler) für Satelliten-Empfangsanlagen auf dem Dachboden oder der Hausanschlussverstärker bei einem Kabelanschluss im Keller. Die vorkonfektionierten Standard-Antennenkabel, wie sie meist im Handel angeboten werden und von der Anschlussdose zum Empfänger führen, verfügen in den seltensten Fällen über die richtige Länge. Entweder sind diese einige Zentimeter zu kurz oder das Antennenkabel muss aufgerollt und irgendwo versteckt werden, wenn es zu lang ist.
Hinzu kommt, dass lediglich aufgeschraubte F-Stecker oftmals nicht fest genug angebracht sind und bei kleinsten Bewegungen am Gerät eine Fehlerquelle darstellen. Nicht selten bleibt der TV-Bildschirm dann dunkel und eine mühsame und zeitaufwendige Fehlersuche beginnt.
Wie einfach und schnell ein Koaxialkabel in Eigenleistung auf die gewünschte Länge und ganz ohne Spezialwerkzeug, wie es beispielsweise bei der Montage von Kompressionssteckern (Crimpsteckern) erforderlich ist, gebracht sowie mit einem mit fest sitzenden Winkelsteckern versehen werden kann, zeigen wir Ihnen in dem folgenden Workshop.
Mit den im Folgenden beschriebenen Winkelsteckern ist es zudem möglich, eine Koaxialleitung auch nachträglich zu kürzen oder zu verlängern, da die Winkel-Schraubstecker, die aus Druckguss gefertigt sind zudem wiederverwendet werden können, was bei der Verwendung von Kompressionssteckern hingegen nicht möglich ist.
Koaxialkabel abisolieren

Das Koaxialkabel wird zu Beginn auf einer Länge von 25mm abisoliert, indem der Schutzmantel des Antennenkabels entfernt wird. Für das Abisolieren kann ein Abisolierwerkzeug oder aber ein einfaches scharfes Teppichmesser verwendet werden. Während des Abisolierens sollte darauf geachtet werden, dass das Schirmungs-Drahtgeflecht (Außenleiter und Abschirmung) nicht beschädigt wird.
Innenleiter freigelegen

Im nächsten Schritt wird auf einer Länge von 8mm der Kupfer-Innenleiter (die Seele) des Antennenkabels mit Hilfe eines Abisolierwerkzeugs oder Seitenschneiders freigelegt, indem das abisolierte Schirmungs-Drahtgeflecht und das darunter liegende Dielektrikum (der Isolator) entfernt wird. Sollte der Innenleiter noch zu lang sein, so lässt sich dieser auch noch nachträglich mit einem Seitenschneider auf die benötigte Länge kürzen.
Kreuzschraube lösen

Im Anschluss wird der Winkelstecker aus Druckguss für das Einlegen des Koaxialkabels geöffnet, indem die Kreuzschraube mit einem Kreuzschraubendreher gelöst wird, so dass sich der Winkelstecker über das integrierte Gelenk aufklappen lässt.
Einlegen des Koaxialkabels

Im letzten Schritt kann das abisolierte Koaxialkabel in die Kabelführung des Winkelsteckers eingelegt werden. Dabei ist nochmals zu prüfen, dass der Innenleiter lediglich auf der Länge des gelben Kunststoffeinsatzes des Steckers freigelegt wurde. Danach wird der Winkelstecker einfach wieder mit der Kreuzschraube zugeschraubt. Fertig!
Steckervarianten
Winkelstecker von Televes. Modelle: FSW2000, KSW2000 und KKW2000.
Der Hersteller Televes bietet den Winkelstecker in drei verschiedenen Varianten an. Mit der Modellbezeichnung FSW2000 wird dieser als Quick-Version (der Stecker wird gesteckt und nicht geschraubt) für F-Buchsen angeboten. So lässt sich der Schraubstecker an Abzweigern, Multischaltern und sonstigen Verteilern verwenden. Zudem kann auch eine Zuleitung individuell, je nach benötigter Länge, von der Antennendose zum Empfänger konfektioniert werden. Für IEC-Kabelverbindungen, wie Sie beispielsweise bei Kabelanschlüssen und -Verteilern zum Einsatz kommen, sind mit den Modellbezeichnungen KKW2000 und KSW2000 Winkelstecker-Varianten zudem mit Stecker und Buchse erhältlich. Alle drei Steckermodelle sollten ausschließlich im Innenbereich eingesetzt werden und werden für rund € 5,- im Fachhandel angeboten.
Verwendetes Koaxialkabel
Oben: TechniSat CoaxSat 2150. Unten: LCD 115 von Kathrein.
Für unseren Workshop haben wir zum einen das weiße TechniSat CoaxSat 2150 Koaxialkabel mit 115 dB Abschirmung und einem Durchmesser von 6,8 mm verwendet. Das Koaxialkabel kostet rund € 0,80 pro lfd. Meter. Zusätzlich haben wir das UV-beständige und somit ideal für Außenanwendungen geeignete schwarze Koaxialkabel LCD 115 von Kathrein eingesetzt. Das LCD 115 hat einen Durchmesser von 6,9mm, bietet ein Schirmungsmaß von 120 dB und ist für rund € 0,90 pro lfd. Meter im Fachhandel erhältlich.