Haenlein DVR-Studio HD3 – Aufnahmen per UPnP übertragen und bearbeiten
Werbung entfernen, Brennen und mehr …

Heutzutage bieten fast alle gängigen Set-Top-Boxen und immer mehr TV-Geräte eine Aufnahmefunktion auf interne oder externe Festplatten. Während bei den meisten TV-Geräten die Festplatte mit dem TV-Gerät gepairt wird, was eine Weiterverarbeitung der Aufnahmen unmöglich macht, ist dies bei den meisten Set-Top-Boxen anders. Jedoch verfügen bei weitem nicht alle davon auch über eine Schnittfunktion, mit der sich die aufgenommenen Sendungen von lästigen Werbeunterbrechungen befreien lassen. Die Firma Haenlein Software bietet mit DVR-Studio HD 3 ein Programm an, mit dem Aufnahmen via UPnP auf den PC exportiert werden können, um sie dort zu bearbeiten und das noch viele weitere Funktionen bietet, die wir Ihnen in diesem Artikel vorstellen.
HD-Filme auf DVD brennen
HD-Aufnahmen lassen sich mit DVR-Studio HD 3 nicht nur auf Blu-rays, sondern auch auf die günstigeren DVDs (Single- oder Dual-Layer) brennen. In diesem Fall ist also auch kein Blu-ray-Brenner nötig, um HD-Inhalte zu archivieren, da ein DVD-Brenner ausreicht. Dabei ist zu beachten, dass die Größe der Aufnahme die Kapazität der DVD nicht übersteigt. Solche DVDs mit HD-Inhalten werden als Mini Blu-rays bezeichnet und von Blu-ray-Playern problemlos erkannt.
Automatische Erkennung der Werbeblöcke
Wird ein aufgezeichneter Inhalt in DVR-Studio HD 3 geöffnet, so erkennt die Software bereits nach wenigen Sekunden wo sich in der Aufnahme Werbeblöcke befinden, indem sie die Aufnahme auf Formatwechsel bei Ton oder Bild überprüft. Sind in der Aufnahme solche Formatwechsel vorhanden, werden die Schnittbereiche automatisch definiert. Mit der Schnittvorschau kann der Anwender diese vor der endgültigen Ausgabe noch einmal überprüfen.
Individuelle Menügestaltung
DVR-Studio HD 3 bietet auch eine Vielzahl an Möglichkeiten bei der Menüerstellung für DVDs und Blu-rays. So kann der Anwender neben einigen vorgefertigten Menüvorlagen auch eigene Bilder und Audio-Dateien zur Gestaltung der Menüs nutzen. DVDs und Blu-rays können somit individuell gestaltet werden.
Selbst für Anwender, deren Gerät eine Schnittfunktion besitzt, kann sich die Anschaffung von DVR-Studio HD 3 lohnen und zwar dann, wenn ihr Gerät nicht über eine echte Schnittfunktion verfügt sondern über eine, die lediglich Sprungmarken setzt statt die Werbeblöcke zu löschen. Werden die Werbeblöcke nicht herausgeschnitten hat das nämlich den Nachteil, dass dadurch insgesamt weniger Aufnahmen auf die Festplatte passen. DVR-Studio HD 3 bietet hingegen eine echte Schnittfunktionen und darüber hinaus auch die Möglichkeit, die aufgezeichneten Inhalte zu archivieren und auf optische Datenträger wie DVDs oder Blu-rays zu brennen.
Um die Aufnahmen zu bearbeiten können diese bequem und schnell via UPnP auf den Computer übertragen werden. Dabei können sowohl aufgezeichnete Inhalte von der internen Festplatte des jeweiligen Geräts als auch solche, die sich auf einem angeschlossenen externen Datenträger befinden, kopiert werden. Daneben können die Aufnahmen auch per USB-Datenträger auf den PC übertragen werden, was jedoch mehr Zeit in Anspruch nimmt als die Lösung via UPnP.
Eine Besonderheit von DVR-Studio HD 3 ist die Möglichkeit, bearbeitete Aufnahmen wieder im ursprünglichen TS-Format zu speichern und somit nicht nur zurück auf das Aufnahme-Gerät spielen zu können, sondern auch auf andere Geräte, die die Wiedergabe normgerechter TS-Dateien unterstützen, so dass der Anwender Aufnahmen, die er mit einem Gerät getätigt hat auch auf anderen Geräten anschauen kann.
DVR-Studio HD 3 wird zum Preis von € 79,90 auf der Homepage von Haenlein Software zum Download angeboten. Als Systemvoraussetzungen werden vom Hersteller ein DualCore 2 GHz-Prozessor, 2 GB Arbeitsspeicher und 16 GB freier Festplattenspeicher empfohlen. Das Programm läuft unter den Windows-Versionen XP, Vista, 7 sowie 8 und benötigt eine ständige Internetverbindung. Haenlein bietet die Vollversion 30 Tage ohne Einschränkungen zum Testen an.
Auf den nachfolgenden Seiten erläutern wir einige Funktionen der Software von Haenlein etwas genauer. Zudem haben wir in einer Tabelle die Receiver, die im letzten Jahr von uns getestet wurden und eine UPnP-Unterstützung bieten, zusammengestellt. Dabei ist zu beachten, dass nicht alle UPnP-fähigen Geräte auch mit DVR-Studio HD 3 kompatibel sind. Eine Auflistung der unterstützten Geräte findet der interessierte Anwender auf der Homepage www.haenlein-software.com. Zuletzt zeigen wir am Beispiel des TechniSat Digit ISIO S, wie sich mit der DVR-Studio HD 3-Software Aufnahmen bequem via UPnP von einem Gerät auf den PC übertragen lassen, um sie dort zu bearbeiten.
Aufnahmen via UPnP übertragen
Zunächst einmal wird auf der Homepage haenlein-software.com die DVR-Studio HD 3-Software heruntergeladen und anschließend auf dem Computer installiert. Danach folgt eine kurze Einrichtungsprozedur. Alles in allem nimmt der benutzerfreundliche Einrichtungsvorgang nur wenige Minuten in Anspruch.
Danach sollte sichergestellt werden, dass das Gerät, auf dem sich die Aufnahme befindet, in das gleiche Netzwerk wie der PC mit der DVR-Studio HD 3-Software eingebunden ist und die UPnP-Funktion aktiviert ist. Hierzu geht der Anwender beim Digit ISIO S über „Einstellungen“ und „Sonderfunktionen“ zum Untermenü „UPnP“ und aktiviert dort den Menüpunkt „UPnP-Server“.
Danach wird das DVR-Studio HD 3-Programm auf dem PC geöffnet. Nachdem dort die Schaltfläche „Aufnahmen“ angewählt wurde erscheint unten links ein Ordner-Icon, das der Anwender anklickt, woraufhin sich das abgebildete Fenster öffnet. In unserem Fall wählen wir den Punkt „Aufnahmen per UPnP öffnen“.
Im nächsten Fenster werden die erkannten UPnP-Geräte aufgelistet. Da der TechniSat Digit ISIO S mit demselben Netzwerk verbunden ist wie der PC und die UPnP-Funktion aktiviert ist, erscheint er in der Liste und kann somit ausgewählt werden.
Im nächsten Schritt werden dann die Ordner des Digit ISIO S nach der gewünschten Aufnahme durchsucht. Sobald diese gefunden und markiert wurde, wird sie durch Drücken der Schaltfläche „Aufnahmen auf PC übertragen“ auf den PC kopiert. Einige Geräte teilen die Aufnahmen in regelmäßigen Abständen in mehrere Dateien auf. In diesem Fall werden einfach alle zugehörigen Teile ausgewählt, DVR-Studio HD 3 setzt diese dann automatisch wieder zusammen.
Die Aufnahme kann nun mit der DVR-Studio HD 3-Software bearbeitet werden. Neben der dargestellten Möglichkeit via UPnP können die Aufnahmen dem PC auch über einen USB-Datenträger zugeführt werden, falls der Anwender sein Aufnahmegerät nicht mit dem Netzwerk verbinden möchte.
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung