Hier gehen wir auf einige Funktionen des Optimuss underline 3in1 ein. So werfen wir zunächst einen Blick darauf, wie die Senderlisten bearbeitet werden können. Die Sender einer Programmliste lassen sich beim Optimuss umbenennen, verschieben oder gar löschen. Im zweiten Abschnitt wird die Einbindung in das heimische Netzwerk erläutert. Diese kann sowohl via LAN-Kabel als auch drahtlos via WLAN erfolgen.
Senderlisten bearbeiten

Die Sendersortierung gestaltet sich beim Optimuss angenehm unkompliziert. Alserstes wird durch Drücken der Taste „Menu“ auf der Fernbedienung das Hauptmenü geöffnet und dort der Menüpunkt „Sender bearbeiten“ gewählt.

In der anschließend erscheinenden Liste wird zunächst der zu bearbeitende Sender ausgewählt und dann in der rechten Spalte der gewünschte Befehl. Als Editier-Optionen stehen „Bewegen“, „Sperren“, „Löschen“, „Umbenennen“ und „Überspringen“ zur Verfügung.

Durch Aufruf des Menüpunktes „Favoriten bearbeiten“ gelangt der Anwender in ein ähnlich aufgebautes Untermenü, in dem sich Favoritenlisten erstellen und editieren lassen. Mit dem underline 3in1 können bis zu 32 Favoritenlisten erstellt werden.
Einbindung in das Netzwerk

Zunächst sollte via LAN-Kabel oder WLAN-Stick eine Verbindung zwischen Receiver und Netzwerk hergestellt werden. Danach wird mit der Taste „Menu“ auf der Fernbedienung das Hauptmenü aufgerufen und dort der Menüpunkt „Netzwerk lokale Einstellungen“ ausgewählt.

Im folgenden Untermenü ist es erforderlich, die Verbindungsart zu wählen, also „wired“ für eine kabelgebundene LAN-Verbindung oder „wireless“ falls eine drahtlose Netzwerkeinbindung via WLAN gewünscht ist. Dann sollte bei der Schaltfläche „DHCP“ die Option „an“ gewählt werden, so dass der Receiver die IP-Adresse automatisch bezieht.

Nun können die Internetfunktionen des Optimuss genutzt werden. Neben dem Kartendienst Google Maps und einem Wetterservice steht dem Anwender auch das Videoportal YouTube zur Verfügung.