In diesen Tipps und Tricks erläutern wir die Dualboot-Funktion des Sogno Spark Triple. Neben dem werkseitig installierten Spark-Betriebssystem kann der Anwender nämlich auch ein Enigma 2-Image auf dem Sogno aufspielen und dann bei jedem Startvorgang wählen, welches Betriebssystem er nutzen möchte.
Wie die Auswahl des gewünschten Betriebssystems vorgenommen wird erklären wir anhand der folgenden Schritt-für-Schritt-Anleitung. Bei der parallelen Nutzung zweier Betriebssysteme ist zu beachten, dass Anpassungen wie etwa manuell erstellte Senderlisten, die unter Spark gespeichert wurden, unter dem Enigma 2-Image nicht verfügbar sind und umgekehrt. Ebenso verhält es sich mit den getätigten Aufnahmen. Anschließend werfen wir noch einen Blick darauf, wie sich unter den beiden Images Plugins installieren lassen.
Betriebsystem wechseln

Zunächst einmal ist es erforderlich, den Sogno Spark Triple vom Stromnetz zu trennen. Hierzu wird also der Netzschalter an der Rückseite des Receivers auf 0 gestellt.

Im nächsten Schritt wird die Frontblende des Sogno heruntergeklappt. Dahinter befinden sich auf der linken Geräteseite die Nahbedienungstasten, darunter auch die OK-Taste.

Nun wird die OK-Taste auf der Frontseite gedrückt gehalten und gleichzeitig der Netzschalter an der Rückseite auf „an“ gestellt. Nach dem Betätigen des Netzschalters hält der Anwender die OK-Taste noch ca. fünf Sekunden lang gedrückt.

Sobald im Display des Sogno „Spark“ oder „Enigma 2“ erscheint kann der Anwender die OK-Taste loslassen. Mit den Programmwahltasten + und - wird nun das gewünschte Image ausgewählt.

Wenn das gewünschte Image angezeigt wird, drückt der Anwender die OK-Taste, um seine Auswahl zu bestätigen. Der Receiver startet nun den Bootvorgang, der ungefähr eine Minute in Anspruch nimmt.

Je nachdem, welches Betriebssystem der Anwender ausgewählt hat, erscheint entweder ein Spark- oder ein Enigma 2-Startbildschirm. Der Spark Triple ermöglicht dem Nutzer durch die Dualboot-Funktion eine erhöhte Flexibilität.
Plugins installieren unter Enigma 2

Für die Plugin-Installation unter Enigma 2 ist eine Internetverbindung des Receivers erforderlich. Dann wird zunächst einmal im Hauptmenü der Menüpunkt „Plugins“ gewählt, woraufhin der sogenannte „Plugin Browser“ geöffnet wird. Hier wird nun die grüne Farbtaste auf der Fernbedienung gedrückt.

Daraufhin öffnet sich ein Fenster, das die für den Download verfügbaren Plugins anzeigt. Diese sind in verschiedene Ordner, die „Extensions“, „Skins“ und „Systemplugins“ benannt sind, eingeteilt. Hier wählt der Anwender nun diejenigen Erweiterungen aus, die er als sinnvoll erachtet.
Plugins installieren unter Spark
Die Plugins werden in einschlägigen Internetforen kostenlos zum Download angeboten. Zunächst ist es daher erforderlich, sich für das jeweilige Forum zu registrieren, da die Plugins meist in geschlossenen Forenbereichen angeboten werden. Ist das gewünschte Plugin gefunden wird dieses einfach auf die Festplatte heruntergeladen und dort entpackt. Die entpackte Datei wird daraufhin auf einen angeschlossenen USB-Stick übertragen. Dieser wird dann an die USB-Schnittstelle des ausgeschalteten Receivers angeschlossen. Nach dem Einschalten erkennt der Receiver dann beim Booten das Plugin auf dem angeschlossenen USB-Stick und beginnt den Installationsvorgang.