Unsichtbarer SAT-Empfang
Sat-Empfang ohne Schüssel

Die Anbringung einer Satellitenantenne ist nicht überall möglich oder erwünscht – sei es aus ästhetischen Gründen oder weil der Vermieter keine baulichen Veränderungen erlaubt. Aus diesem Grunde ist eine große Auswahl an Sat-Antennen für die unauffällige Montage im Fachhandel erhältlich. In diesem Übersichtsartikel stellen wir zehn, teilweise grundlegend unterschiedliche Antennen vor, mit denen versteckter oder getarnter Sat-Empfang möglich ist.
Der TV-Empfang via Satellit bietet viele Vorteile. Zahlreiche Sender können über die vielen verschiedenen hierzulande empfangbaren Satellitenpositionen empfangen werden. Neben den vielen unverschlüsselten Sendern in SD- und HD-Qualität sind beispielsweise auch die Angebote der Pay-TV-Anbieter Sky und HD+ nur über Satellit in vollem Umfang zu genießen.
Gleichzeitig fallen neben den Anschaffungskosten für die Sat-Antenne und die Verkabelung keine monatlichen Gebühren an. So ist es nicht verwunderlich, dass viele Zuschauer den Sat-Empfang gegenüber dem Kabelempfang und IPTV mit jeweils nicht unerheblichen monatlichen Grundgebühren vorziehen.
Und auch der noch preiswertere DVB-T-Empfang bietet aufgrund der geringen Sendervielfalt und den fehlenden HD-Inhalten wenige Vorzüge.
Hindernisse beim Sat-Empfang
Leider gibt es aber bei all den schönen Seiten des Sat-Empfangs doch einen klaren Nachteil gegenüber den anderen Empfangswegen: oft sind verhältnismäßig große und optisch wenig ansprechende Satellitenantennen – meist Schüsseln genannt – erforderlich. Kann das am eigenen Haus möglicherweise noch verschmerzt werden, so stößt dieser Umstand vielen Vermietern übel auf, da in der Regel dann ganze Häuserfassaden von Sat-Schüsseln verunstaltet werden. Daher ist es Mietern häufig untersagt, selbständig eine Sat-Schüssel anzubringen und diese können dann nur mit einem der anderen Empfangswege Vorlieb nehmen.
Versteckter Empfang mit unauffälligen Sat-Antennen
Abhilfe können in diesem Fall Satellitenantennen schaffen, die sich unauffällig, ja beinahe unsichtbar montieren lassen. Ist ein Fenster in Richtung Süden vorhanden, so lassen sich die Antennen beispielsweise an der Fensterbank montieren. Bei einem Balkon ergeben sich sogar mehrere Möglichkeiten des versteckten Satelliten-Empfangs.
Doch nicht nur für Mieter, denen das Anbringen einer normalen Sat-Antenne untersagt wurde, sind diese Empfangsanlagen interessant. Häufig ist nämlich auch dort, wo die Installation einer Sat-Antenne gestattet wird, aus Gründen der Asthetik eine möglichst dezente Variante erwünscht.
Dort, wo nur wenig Platz vorhanden ist und eine klassische Sat-Antenne mit 85 Zentimetern Durchmesser beispielsweise auf einem Balkonständer montiert sehr viel Platz durch den Feedarm in Anspruch nimmt, stellen die hier vorgestellten Antennen, die über keinen oder nur einen sehr kleinen Feedarm verfügen und nur wenig Raum für die Montage benötigen, eine platzsparende Alternative dar.
Für wen ist der versteckte Empfang geeignet?
Zielgruppe für solche getarnten Sat-Antennen sind in erster Linie all diejenigen, die keine baulichen Veränderungen am Haus vornehmen wollen oder dürfen und Mieter, denen vom Vermieter die Installation einer Satellitenschüssel untersagt wurde. Auch jeder, der Wert auf eine nicht durch Sat-Schüsseln verunstaltete Hausfassade legt, kann mithilfe von Flachantennen oder noch besser mit der DigiGlobe, den CubSat-Modellen oder dem Sat-Chair für einen unauffälligen Satellitenempfang sorgen. All diejenigen, die einen Balkon oder eine Terrasse haben, können mit einer Flachantenne verhindern, dass Platz verloren geht, wie es bei der Verwendung einer klassischen 85-cm-Antenne mit ausladendem Feedarm der Fall ist. Es ist durchaus möglich, dass der Vermieter auch diese Wege des Sat-Empfangs innerhalb des Mietvertrages erfasst und untersagt hat. In jedem Fall sollte dies vorher überprüft und gegebenfalls mit dem Vermieter geklärt werden, damit keine rechtlichen Schritte zu befürchten sind.
Grundvoraussetzungen für den versteckten Sat-Empfang
Auch beim Empfang von Satellitenfernsehen mit unauffälligen, kleinen oder versteckten Sat- Antennen gilt, dass zwei Grundvoraussetzungen für den Sat- Empfang erfüllt sein müssen. Zum einen ist es erforderlich, dass die Antenne nach Süden ausgerichtet werden kann. Für den Empfang der Satelllitenposition Astra 19,2° Ost ist ein Westbalkon beispielsweise ungeeignet. Zum anderen ist freie Sicht von der Antenne auf den Satelliten Pflicht. Große Hindernisse wie Bäume oder Hauswände können den Sat-Empfang einschränken oder unmöglich machen.
Kathrein BAS 65: Kompakte Sat-Antenne für 4 Satelliten-Positionen
Die Kathrein ist eine Flachantenne mit ausgzeichneten Empfangswerten. Über die
Skala lässt sich die grobe Ausrichtung besonders einfach und schnell bewerkstelligen. Die besonders flache Bauform macht die Kathrein ideal für die Montage an der Wand.
Die größten Stärken der BAS 65 von Kathrein sind ausgezeichnete Empfangswerte, exzellente Verarbeitung und eine kinderleichte Montage. Allerdings ist diese Antenne nicht derart unauffällig wie viele der anderen hier vorgestellten Modelle. Die Rautenform lässt dennoch nicht direkt auf eine Sat-Antenne schließen. Besonders gut eignet sich dieses Modell für die unauffällige Montage an einer Wand, da sie sich trotz ihrer Größe durch eine flache Bauweise auszeichnet. Kleines Manko der ansonsten ausgezeichneten Antenne ist das Twin-LNB, das maximal zwei Teilnehmer erlaubt und auch nicht ausgetauscht werden kann. Multifeed-Empfang ist nicht möglich und ein Drehmotor lässt sich nicht nachrüsten.
Pro: flache Bauweise, nicht als Antenne erkennbar, einfache Montage
Kontra: LNB nicht austauschbar, keine Multifeed-Unterstützung
Technisat Multytenne Twin: Kompakte Sat-Antenne für 4 Satelliten-Positionen
Die Technisat empfängt vier Sat-Positionen gleichzeitig. Möglich ist das, da in dem großen LNB gleich vier einzelne LNBs verbaut sind, die jeweils eine der vier Positionen empfangen. Neben der gängigen Mastmontage mit Anrohr-Fitting bietet Technisat eine spezielle Halterung für die Überkopfmontage auf dem Balkon an.
Wie der Name schon erahnen lässt, können mit der Multytenne Twin von Technisat mehrere Satelliten-Positionen auf einmal empfangen und an zwei Teilnehmer weitergeleitet werden. Trotz der kompakten Bauform sind ganze vier Sat-Positionen, nämlich Astra 19,2° Ost, Astra 23,5° Ost, Hotbird 13° Ost sowie Astra 28,5° Ost, parallel empfangbar. Sie ist auch als Single-Variante für einen Teilnehmer erhältlich. Zudem gibt es mit der Tritenne ein weiteres Modell, welches mit Astra 19,2° Ost, Eutelsat 13° Ost und Eutelsat 9° Ost drei Sat-Positionen gleichzeitig empfangen kann. Diese Variante wird für maximal einen Teilnehmer angeboten. Bei der Ausrichtung wird die Antenne auf die Position Astra 19,2° Ost ausgerichtet und der Empfangskopf empfängt dann automatisch auch die drei anderen Positionen. Die Sat-Antenne ist zwar als solche zu erkennen, erlaubt aber trotz ihrer geringen Größe und eines Spiegel-Durchmessers von nur 45 Zentimetern eine verhältnismäßig unauffällige Montage.
Pro: Abmessungen, 4 Sat-Positionen, einfache Montage
Kontra: als Antenne erkennbar
Technisat DigiDish 45: Kompakte Antenne mit vielfältigen Montagemöglichkeiten
Die Technisat bietet vielfältige Möglichkeiten zur Montage und Aufwertung. Mit dem Balkonständer lässt sie sich auch über Kopf montieren. Das Anrohr-Fitting dient der Mastmontage. Mit dem optional erhältlichen Drehmotor können mehrere Sat-Positionen empfangen werden.
Die nur 45 Zentimeter messende DigiDish 45 von Technisat kann auf verschiedene Arten montiert werden. Standardmäßig wird sie mit einer Wandhalterung ausgeliefert, doch auch die Montage an einem Mast ist mit dem optional erhältlichen Anrohr-Fitting möglich. Mit einem Balkonständer lässt sie sich zudem auf dem Kopf stehend anbringen. Ein Saugfuß ermöglicht letztendlich die Montage auf glatten Flächen wie einer Fensterbank. Die Antenne kann durch Wechsel des Standard- 40-mm-LNBs für mehrere Teilnehmer umgerüstet werden, unterstützt aber keinen Multifeed-Empfang. Mit dem optionalen DiSEqC-Motor ist sie auch als Drehanlage für den Empfang meherer Satelliten-Positionen aufrüstbar. Besonders gut ist sie geeignet für die Sat- Position Astra 19,2° Ost und bietet hier ausreichend Schlechtwetterreserven. Erhältlich ist die kompakte Antenne in Beige und Anthrazit.
Pro: LNB austauschbar, auch für Mehrteilnehmer, optionaler DiSEqCMotor für die Umrüstung zu einer Drehanlage, Preis, Abmessungen, Montagemöglichkeiten, einfache Montage
Kontra: keine Multifeed-Unterstützung, als Antenne erkennbar
Megasat H30D2: Günstige Flachantenne für den getarnten Sat-Empfang
Die Megasat wird mit einer Fensterklemmhalterung ausgeliefert und ist somit sofort montagebereit. Zur besseren Tarnung lässt sie sich auch bekleben. Sie ist in den drei Ausführungen Single-, Twin- und Quad-LNB für bis zu vier Teilnehmer erhältlich.
Die H30D2 von Megasat ist eine Flachantenne und kommt ohne einen Feedarm aus. Das LNB befindet sich innerhalb des kompakten und ausgezeichnet verarbeiteten Gehäuses. Kehrseite dieser Bauform ist, dass das LNB jedoch nicht ausgetauscht werden kann. Neben der hier gezeigten Zwei-Teilnehmer-Variante gibt es ein Single-Modell für einen Teilnehmer und eine Quad-Version für vier Teilnehmer. Multifeed-Unterstützung wird nicht geboten, aber für die Einteilnehmer-Variante wird auch optional ein DiSEqC-Motor angeboten. Per Fensterhalterung ist sie einfach montiert und sie lässt sich mithilfe der angezeichneten Skalen schnell ausrichten. Die rechteckige Bauform lässt sie zunächst nicht als Sat-Antenne erkennen und so eignet sie sich gleichermaßen als Camping-Antenne für unterwegs und als permanente, getarnte Empfangslösung, die auch beklebbar ist.
Pro: Preis, Abmessungen, nicht als Antenne erkennbar, einfache Montage, in verschiedenen Varianten für den 1-, 2- und 4-Teilnehmerempfang erhältlich, beklebbar, optionaler DiSEqC-Motor erhältlich, Fensterklemmhalterung im Lieferumfang
Kontra: LNB nicht austauschbar, keine Multifeed-Unterstützung
A.S.Sat Sat-Chair: Perfekt getarnt und besonders flexibel
Für einen sicheren Stand befindet sich in den vorderen Stuhlbeinen Stellschrauben, mit denen Unebenheiten auf dem Untergrund ausgeglichen werden können. Damit der Stuhl auch ohne Verschraubung fest steht, kann eine Betonplatte als Sitzfläche eingelegt werden. Die eigentliche Antenne ist als Rückenlehne getarnt.
Die wohl ausgefallenste Lösung des getarnten Sat-Empfangs bietet A.S.Sat mit dem Sat-Chair. Dieser besteht aus einem an einen herkömmlichen Garten- oder Camping-Stuhl erinnernden Konstrukt, auf dem eine als Rückenlehne getarnte Selfsat-Flachantenne angebracht werden kann. Dieser kann einfach auf dem Balkon platziert sowie ausgerichtet werden und schon ist perfekt getarnter Sat- Empfang möglich. Die Kabelführung vom Stuhl ins Innere der Wohnung erfolgt über eine mitgelieferte Fensterdurchführung, wodurch Bohrungen wegfallen. Das Komplettpaket besteht aus dem Stuhl sowie wahlweise einer Selfsat-Flachantenne für einen, zwei oder vier Teilnehmer oder als 1-Teilnehmer- Version mit DiSEqC-Motor für den Betrieb einer Drehanlage.
Pro: besonders unauffällig, Standfestigkeit des Stuhls, einfache Montage, Varianten für den 1-, 2- und 4-Teilnehmer-Empfang, optionaler DiSEqC-Motorg
Kontra: LNB nicht austauschbar, keine Multifeed-Unterstützung
Humax Flat-H38D4: Kann mit Klebefolie fast unsichtbar gemacht werden
Die besonders flache Bauweise erlaubt die platzsparende Anbringung der Antenne.
Selbst auf dem Balkon geht somit wenig bis gar kein Raum verloren. Mit Klebefolie lässt sich die Antenne noch besser verbergen. Die Humax ist für einen, zwei oder vier Teilnehmer erhältlich.
Die Flachantenne Humax Flat-H38D4 ist eine ideale Alternative zu großen und auffälligen Parabol-Antennen. Die flache sowie kompakte Bauform mit dem integrierten LNB lässt den Zweck des Sat-Empfangs zunächst nicht erahnen. Die Quad-Variante – ansonsten auch als Single- oder Twin-Version erhältlich – kann bis zu vier Teilnehmer mit dem Sat-Signal versorgen. Damit die Antenne, die sich sehr einfach montieren lässt, auch vor nicht weißen Hauswänden nicht ins Auge sticht, lässt sich ihre Front mit spezieller Klebefolie bekleben. Damit eignet sie sich besonders hervorragend für den getarnten Einsatz überall dort, wo klassische Sat- Antennen nicht erwünscht sind.
Pro: Abmessungen, nicht als Antenne erkennbar, anpassbar durch Klebefolie, einfache Montage, Ausführungen für 1-, 2- und 4-Teilnehmerempfang erhältlich
Kontra: LNB nicht austauschbar, keine Multifeed-Unterstützung
EasyFind Flat by Selfsat: Flachantenne mit integriertem Sat-Finder
Der integrierte Sat-Finder vereinfacht die Ausrichtung der EasyFind Flat. Die Front lässt sich zwecks Tarnung mit Folie bekleben. Eine von mehreren Montagemöglichkeiten ist die Mastmontage mit einem Anrohr-Fitting.
Die EasyFind Flat ist eine typische Flachantenne, bei der sich das LNB im Inneren befindet und nicht ausgetauscht werden kann. Folglich ist mit der EasyFind Flat der Anschluss nur eines Receivers möglich. Im Gegenzug ist die Bauform angenehm flach und kompakt, so dass sich die Antenne unauffällig an der Wand, am Balkon oder am Caravan anbringen lässt. Besonders hervorzuheben ist bei dieser Antenne der intgrierte Sat-Finder, der die Ausrichtung erheblich erleichtert und einen zusätzlichen Satelliten-Finder überflüssig macht, sofern der verwendete Receiver ebenfalls die EasyFind-Funktion unterstützt. Da die Flachantenne nicht gleich als Sat-Antenne erkennbar ist, kann sie auch als getarnte Lösung zum Einsatz kommen. Die Front kann zur besseren Tarnung mit Klebefolie beklebt werden.
Pro: Abmessungen, Sat-Finder integriert, Ausrichtung, nicht als Antenne erkennbar, anpassbar durch Klebefolie, einfache Montage
Kontra: LNB nicht austauschbar, keine Multifeed-Unterstützung, maximal 1 Teilnehmer
CubSat 70: Versteckter Sat-Empfang und Multifeed-Unterstützung
Gleichzeitig groß, aber auch unauffällig ist die CubSat. Denkbare Aufstellszenarien sind eingegraben im Garten oder aber auf dem Balkon. Die CubSat für den Multifeed-Empfang nachrüstbar. Das weiße Kunsstoffgehäuse lässt sich sogar bemalen.
Wie auch die kleine Schwester CubSat 50, so ist auch die CubSat 70 perfekt getarnt und nicht als Sat-Antenne zu erkennen. Im Inneren des recht wuchtigen Kunsstoffgehäuses befindet sich ein Spiegel mit 70 Zentimeter Durchmesser. Mithilfe eines zusätzlich erhältlichen Multifeed-Kits kann die Antenne auch für den Multifeed- Empfang umgerüstet werden, so dass neben der Position Astra 19,2° Ost auch Hotbird 13° Ost empfangen werden kann. Wie das Schwestermodell lässt sich auch diese Antenne eingraben und bemalen, wodurch sie nahezu perfekt getarnt ist. Allerdings ist auch hier zu beachten, dass die Ost-West- Ausrichtung sehr viel Fingerspitzengefühl erfordert.
Pro: besonders unauffällig, kann vergraben werden, optionaler Multifeed-Empfang, Standard-LNB kann getauscht werden, auch für Mehrteilnehmer-Empfang geeignet
Kontra: Ausrichtung, Montage, Abmessungen
CubSat 50: Unauffällige Form, kann vergraben werden
Wie auch ihre große Schwester lässt sich die CubSat eingraben oder aber auf dem Balkon aufstellen. Das 40-mm-Standard-LNB im Inneren des Kunststoffgehäuses lässt sich austauschen, wodurch die Antenne auch mehrteilnehmertauglich wird.
Die Antenne CubSat 50 ist auf den ersten Blick überhaupt nicht als Sat- Antenne zu erkennen. Das liegt an ihrer Kastenform. Wem das allein noch nicht als Tarnung genügt, der kann die Antenne auch zum Teil vergraben und das Gehäuse bemalen. Diese optimale Tarnung bringt allerdings auch einen Nachteil mit sich. Die Ausrichtung des im Gehäuse verborgenen Spiegels gestaltet sich zwar denkbar einfach, doch für eine Ost-West-Ausrichtung ist es erforderlich, den gesamten Kasten zu drehen. Das LNB lässt sich sich austauschen, wodurch auch Mehr-Teilnehmer- LNBs verwendet werden können. Multifeed-Empfang ist allerdings mit dieser Variante nicht möglich.
Pro: besonders unauffällig, kann vergraben werden, Standard-LNB kann getauscht werden, auch für Mehrteilnehmer-Empfang geeignet
Kontra: Ausrichtung, Montage, keine Multifeed-Unterstützung
DigiGlobe Digitalkugel: Pfiffige, als Außenlampe getarnte Sat-Antenne
Die Empfangstechnik der Digitalkugel befindet sich komplett innerhalb des unauffälligen, als Außenlampe getarnten Kunststoffgehäuses. Tatsächlich lässt sich die Antenne auch als Lampe verwenden. Mit der Wandhalterung lässt sich die Digitalkugel auch an der Wand anbringen.
In ihrer Form unterscheidet sich die Digitalkugel von DigiGlobe grundlegend von allen anderen hier vorgestellten getarnten Antennen-Varianten. Sie ist ganz bewusst als Außenlampe gestaltet und lässt sich tatsächlich dank integrierter Fassung sogar als solche betreiben. Im Inneren der Kunsstoffkugel befindet sich das austauschbare LNB (C120 Flasch). So lassen sich auch mehere Teilnehmer mit Sat-TV versorgen. Ein Multifeed-Empfang ist allerdings nicht möglich. Außerdem lässt sich in unseren Breitengraden nur die Sat-Position Astra 19,2° Ost empfangen. Leider wird diese Antenne nicht mehr produziert. Mit etwas Glück kann sie aber in diversen Online-Auktionshäusern noch gebraucht gefunden werden.
Pro: Abmessungen, besonders unauffällig, Wandhalter und Standfuß im Lieferumfang, austauschbares LNB für 2-, 4- oder mehr Teilnehmer aufrüstbar, Lampe integriert
Kontra: nur für Astra-Empfang geeignet, sehr empfindlich in der Ausrichtung, keine Multifeed-Unterstützung
Kommentar
Der TV-Empfang via Satellit bringt viele Vorteile mit sich und immer mehr Zuschauer bevorzugen diesen Empfangsweg. Dabei suchen aber viele nach unauffälligen Lösungen für den Sat-Empfang – sei es aus ästhetischen oder räumlichen Gründen oder weil der Vermieter die Anbringung einer normalen Sat-Anlage untersagt. In diesem Übersichtsartikel haben wird zehn verschiedene Sat-Antennen für den versteckten oder getarnten Sat-Empfang mit ihren jeweils eigenen Stärken und Schwächen vorgestellt. Sowohl diejenigen, die nur eine kleinere oder unauffälligere Sat-Antenne bevorzugen, als auch diejenigen, die versteckte oder getarnte Empfangslösungen wünschen, dürften hier fündig werden. Wem eine Anbringung an der Fensterbank oder am Balkongeländer möglich ist, der kann sich für eine kleine und günstige Antenne wie die Technisat DigiDish 45 oder die Megasat H30D2 entscheiden.
Auch die Idoit EasyFind Flat by Selfsat und die Humax Flat-H38D4 sind unauffällige, rechteckige Flachantennen. Beide lassen sich mit unterschiedlichen Folien bekleben, um auch vor nicht weißen Hauswänden die Tarnung nicht zu verlieren. Eine besondere Variante der getarnten Sat-Antennen ist die Digitalkugel DigiGlobe, die auch als Balkon oder Gartenbeleuchung fungiert und somit keinen Verdacht aufkommen lässt. Diese wird zwar schon länger nicht mehr gefertigt, kann aber mit etwas Glück in diversen Online-Auktionshäusern günstig erworben werden. Die CubSat CubSat 50 und CubSat 70 erinnern optisch kaum noch an Sat-Antennen und beide Varianten lassen sich sogar ein Stück in der Erde vergraben. Gehobeneren Ansprüchen dürften die Kathrein BAS 65 und die Technisat Multytenne Twin gerecht werden. Letztere ermöglicht sogar den gleichzeitigen Empfang mehrerer Satelliten. Das Maximum an Tarnung bietet der Sat-Chair, der sich erst bei ganz genauem Hinsehen als Sat-Antenne entpuppen dürfte. Alle vorgestellten getarnten Antennen bieten jeweils ihre eigenen Vorzüge. Letztendlich entscheiden die individuellen Bedürfnisse darüber, welche dieser Antennen den Zweck des unauffälligen Sat-Empfangs am besten erfüllt.
Hersteller/Distributor | Kathrein | Technisat | Technisat | Megasat | A.S.Sat | Sky Vision Satellitentechnik GmbH | Microelectronic NH GmbH | CubSat | DigiGlobe | CubSat |
Modell | BAS 65 | Multytenne Twin | DigiDish 45 | H30D2 | Sat-Chair | Humax Flat-H38D4 | EasyFind Flat by Selfsat | CubSat 70 | Digitalkugel | CubSat 50 |
Abmessungen B × H × T in mm / Gewicht in kg | 500 × 500 × 121 / 8,2 | k.A. / 3,3 | 470 × 500 × 330 / 3,8 | 547 × 277 × 58 / 4,5 | 600 × 650 × 960 / 8,5 (Stuhl) & 550 × 330 × 55 (Selfsat H35D) | 520 × 275 × 58 / 3,2 | 547 × 277 × 58 / 4,5 | 550 × 350 × 670 / 6,9 | 450 × 930 × 450 / 2,4 | 490 × 440 × 470 / 3,9 |
Reflektordurchmesser in mm | 580 | 450 | 450 | 613 | k.A. | k.A. | k.A. | 700 | 430 | 500 |
Material | Kunststoff (Gehäuse) | Aluminium | Aluminium | Kunststoff (Gehäuse) | pulverbeschichteter Stahl & Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff (Gehäuse) | Kunststoff (Gehäuse) | Kunststoff | Kunststoff (Gehäuse) |
Merkmale | ||||||||||
Empfangsbereich (analog/digital) | ja/ja | k.A. | ja/ja | ja/ja | ja/ja | ja/ja | ja/ja | ja/ja | ja/ja | ja/ja |
Eingangsfrequenzband in MHz | k.A. | 10.700-12.750 | k.A. | 10.700–12.750 | 10.700–12.750 | 10.700 – 12.750 | 10.700 – 12.750 | k.A. | k.A. | k.A. |
LNB Rauschmass in dB | k.A. | 0,4 | k.A. | 0,2 | 0,3 | 0,2 | 0,2 | k.A. | k.A. | k.A. |
LNB Verstärkung in dB | k.A. | k.A. | k.A. | 60 | k.A. | 60 | 150 | k.A. | k.A. | k.A. |
LNB Ausgangsfrequenz in MHz | k.A. | k.A. | k.A. | 950 - 1950 / 1.100 – 2150 | k.A. | 950 - 1950 / 1.100 – 2150 | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Temperaturbereich in °C | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. |
Maximale Stromaufnahme in mA | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | k.A. | 150 | 150 | k.A. | k.A. | k.A. |
Ein-/Mehrteilnehmer | ja/ja (2 Teilnehmer) | ja/ja | ja/ja (durch Umbau | ja/ja (2 Teilnehmer) | ja/nein | ja/ja | ja/nein | ja/ja (durch Umbau) | ja/ja (durch Umbau) | ja/ja |
Montage | Mast, Wand, ebene Flächen |
Wand, Mast, Balkon | Wand, Mast, Balkon, Saugfuß |
Mast, Wand, Balkon, ebene Flächen, Fenster |
Boden | Wand, Mast, Fenster, Balkon, ebene Flächen |
Wand, Mast, Fenster, Balkon, ebene Flächen |
Balkon, Terrasse | Wand, Boden | Balkon, Terrasse |
Spannbreite Mastschellen | 38–50 | 25–60 | k.A. | k.A. | nein | 5–65 | 5–55 | nein | k.A. | nein |
Multifeed-Unterstützung | nein | 13°, 19,2°, 23,5°, 28,5° | nein | nein | k.A. | k.A. | nein | 13°, 19,2° | nein | nein |
Drehanlagen-tauglich | nein | nein | ja | ja (Single-Variante) | ja | nein | nein | nein | nein | nein |
Gewinn bei 12,75 GHz | 13,7 (dB/K) | 32,2 (dBi) | k.A. | 33,7 (dBi) | 33,7 (dBi) | 33,7 (dBi) | 33,7 (dBi) | k.A. | 32,0 (dBi) | k.A. |
Farben | Beige | Beige, Schiefergrau | Beige, Anthrazit | Weiß | Silber (Stuhl) & Weiß (Selfsat H35D) | Weiß, durch Klebefolie anpassbar | Weiß, durch Klebefolie anpassbar | Weiß | Weiß | Weiß |
Kosten | ||||||||||
UVP in € | 231,00 | 249,99 | 54,99 | 99,00 | 249,00 | 189,00 | 149,00 | 239,00 | 229,00 | 189,00 |
ø Marktpreis in € | 223,00 | 230,00 | 47,00 | 90,00 | 249,00 | 165,00 | 149,00 | 239,00 | 179,00 | 189,00 |
Getestet in SATVISION-Ausgabe | 03/2011 | 01/2007 | 04/2008 | 12/2012 | 07/2011 | 10/2012 | 08/2012 | 03/2011 | 04/2008 | 03/2011 |
Bewertung | „sehr gut“ / 94,0 % | „sehr gut“ / 93,0 % | „gut“ / 89,0 % | „gut“ / 87,0 % | „gut“ / 84,2 % (Stuhl) & „gut“ 86,7 % (Selfsat H35D) | „gut“ / 86,0 % | „gut“ / 85,5 % | „gut“ / 83,1 % | „gut“ / 83,0 % | „gut“ / 81,1 % |
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung