Ton- und Klangformate
So behalten Sie den Überblick: Von Auro-3D bis Dolby Atmos
29. Mai 2020
| Heft 06/2020
| M. Bjelajac
PDF-Download
Ein gutes Heimkino-System aus mehreren Lautsprechern bringt Blockbuster mit einem beeindruckenden Klang in das heimische Wohnzimmer und sorgt so für echtes Kino-Feeling in den eigenen vier Wänden. Eine wichtige Rolle spielen hierbei Mehrkanal-Tonformate wie Dolby Atmos, DTS-HD Master Audio oder DTS:X, die bei Filmen für Raumklang oder gar immersiven 3D-Sound sorgen. Doch neben den Genannten gibt es noch einige weitere Audioformate, so dass sich nicht wenige Heimkinofans fragen, wo genau die Unterschiede liegen. In diesem Ratgeber wollen wir daher die wichtigsten Tonformate beleuchten, denen Sie im Heimkino – sei es über optische Medien oder bei Netflix, Amazon Prime Video, Disney+ oder Sky Q – begegnen,und die notwendigen Hardware-Voraussetzungen für die optimale Klangwiedergabe benennen.
Weitere Beiträge, die Sie interessieren könnten:
prc_download
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author