Vorteile und Einrichtung von Mini-Einkabellösungen
Doppel-Tuner über nur ein Kabel

Twin-Tuner, die bei Set-Top-Boxen mittlerweile schon zur Standard- Ausrüstung gehören, werden nun auch bei immer mehr TV-Geräten eingebaut und sorgen für eine höhere Flexibilität beim TV-Empfang. Sie ermöglichen es nämlich, jedes beliebige Programm anzuschauen während ein anderes aufgezeichnet wird und erlauben auch parallele Aufnahmen. Die Bild-in-Bild-Funktion ist ein weiteres nützliches Feature, für das ein Empfangsgerät mit einem Twin-Tuner benötigt wird. Anwender, die am Aufstellungsort wie etwa im Wohnzimmer lediglich eine Antennenleitung zur Verfügung haben, kommen jedoch nicht in den Genuss dieser Vorteile, es sei denn, sie setzen auf eine Einkabellösung, die es ermöglicht, mit nur einem Antennenkabel die beiden Tuner unabhängig voneinander zu nutzen. In diesem Ratgeber möchten wir Ihnen vier solche Mini-Einkabellösungen der Hersteller Fuba, Spaun, TechniSat und Johansson vorstellen.
Unterschiede bei Einkabellösungen
Die Verlegung eines zweiten Antennenkabels ist eine aufwändige und mühsame Angelegenheit und bei größeren Mietshäusern mitunter sogar unmöglich zu realisieren. Zum Glück gibt es für Anwender, die mit lediglich einem verlegten Antennenkabel den vollen Funktionsumfang ihres Twin- Sat-Receivers oder TV-Gerätes mit eingebautem DVB-S2-Twin-Tuner nutzen möchten, deutlich einfachere Lösungen. Dabei kann grundsätzlich zwischen zwei Einkabellösungen unterschieden werden:
Unicable-Bezeichnung
Damit Sie überprüfen können, ob Ihr TV-Gerät bzw. Sat- Receiver Unicable-fähig ist, haben wir die unterschiedlichen Bezeichnungen für diesen Standard in unserer Infobox zusammengetragen.
Hersteller Set-Top-Boxen:
- Dream Multimedia, Inverto, Megasat, Xoro: Unicable
- TechniSat: SatCR
- Kathrein, VU+: Einkabel EN 50494
- GigaBlue, Humax: Unicable EN 50494
Hersteller TV-Geräte:
- Grundig, LG, Metz, Philips, Sharp: Unicable
- Samsung: SatCR/Unicable
- Panasonic: Einzelkabel
- Toshiba: Single Cable
- Loewe: Einkabel EN 50494
- Sony: Unicable EN 90494
Zum einen wären da die Einkabel-Multischalter, von denen in diesem Ratgeber der Fuba MCR 212, der Spaun SUS 21 F sowie der TechniSat TechniRouter Mini 2/1x2 vorgestellt werden und zum anderen die sogenannten Stacker/De- Stacker-Lösungen wie der hier vorgestellte Johansson Multi Band Converter. Dass es sich um unterschiedliche Lösungen handelt wird bereits auf den ersten Blick klar, denn während Fuba, Spaun und TechniSat jeweils aus einer einzelnen Komponente bestehen, setzt sich die Lösung von Johansson aus zwei Einheiten zusammen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen diesen beiden Lösungen ist, dass die Einkabel-Multischalter zwingend ein Empfangsgerät, das Unicable-tauglich ist, voraussetzen, während dies bei Stacker/De-Stacker-Lösungen nicht der Fall ist.
Außerdem ist bei den Einkabel-Multischalter-Lösungen zu beachten, dass für die Installation spezielle Unicable-fähige Sat-Antennendosen benötigt werden, die – falls noch nicht vorhanden – ebenfalls erworben werden müssen. Dabei wird eine Antennendose pro betriebenem Gerät benötigt.
Allen hier vorgestellten Lösungen ist gemeinsam, dass für ihre Nutzung ein Twin-, Quad- oder Octo-LNB bzw. ein Multischalter notwendig ist. Sollte an der Satellitenempfangsanlage lediglich ein Single-LNB vorhanden sein, ist es somit erforderlich, dieses gegen ein Twin-LNB auszutauschen.
Empfangsgeräte für Einkabellösung einrichten
Schritt 1:
Das Empfangsgerät, in unserem Fall ein TechniSat-Receiver, sollte zunächst auf die Einkabellösung abgestimmt werden. Hierfür wird mit der Fernbedienung das Menü aufgerufen. Unter dem Punkt „Antenneneinstellungen“ lassen sich manuell die vom Router verteilten Frequenzen einstellen. Hier bei „Antennensignale“ die 1 anwählen, damit der Receiver erkennt, dass über den einen LNB-Eingang zwei Teilnehmerfrequenzen generiert werden.
Schritt 2:
Im Konfigurationsbereich der jeweiligen Satellitenpositionen ist es besonders wichtig, im Unterpunkt „LNB-Typ“ anzugeben, dass es sich um eine Einkabellösung handelt. Von den zahlreichen Auswahlmöglichkeiten deshalb „SatCR“ anwählen, was für Satellite Channel Router steht und den Unicable-Standard, der für den Betrieb des Routers notwendig ist, unterstützt.
Schritt 3:
Abschließend können unter der Rubrik „Setup“ bei beiden Satellitenpositionen jeweils die Frequenzen (1400Mhz und 1284MHz) des jeweiligen Userbands eingetragen werden; oftmals ist der Vorgang automatisiert. Wird eine Zweiteilnehmer-Lösung angestrebt, erhält jedes Gerät eine der beiden Frequenzen. Sind beide Geräte mit jeweils beiden Frequenzen versehen, könnten sich die Teilnehmer einander das Signal „klauen“. Daher können die einzelnen Frequenzen mit einem PIN zur einseitigen Nutzung gesichert werden.
Beispiele von Mini-Einkabellösungen
Von links nach rechts: A) Fuba MCR 212, B) Spaun SUS 21 F, C) TechniSat TechniRouter Mini 2/1x2, D) Johansson Multi Band Converter 9640 KIT
A) Fuba MCR 212
Der Fuba MCR 212 verzichtet auf eine Anzeige. Er bietet wie die beiden anderen Multischalter-Lösungen die Möglichkeit, optional ein Netzteil anzuschließen. Dies ist erforderlich, wenn das Empfangsgerät die 150 mA, die an Strom benötigt werden, nicht aufbringen kann, was jedoch nur bei wenigen Geräten der Fall ist. Er ist zu einem durchschnittlichen Marktpreis von € 99,– im Fachhandel erhältlich.
B) Spaun SUS 21 F
Der Spaun SUS 21 F besitzt in der Mitte des Gehäuses eine LED-Kontrollanzeige. Er ist mit einem Preis von € 65,– die günstigste der in diesem Ratgeber vorgestellten Lösungen. Ein ausführlicher Testbericht zum Spaun SUS 21 F findet sich in der SATVISION-Ausgabe 06/2013.
C) TechniSat TechniRouter Mini 2/1x2
Der TechniSat TechniRouter Mini 2/1x2 besitzt eine LED-Anzeige, die den Anwender informiert, ob Strom bzw. ein Signal anliegt. Er ist mit € 110,– etwas teurer als die übrigen Multischalter-Lösungen in diesem Ratgeber. Einen ausführlichen Testbericht zum TechniRouter Mini 2/1x2 enthält die SATVISION-Ausgabe 10/2012.
D) Johansson Multi Band Converter 9640 KIT
Das Johansson Multi Band Converter 9640 KIT besteht aus dem Stacker, also der Sendeeinheit, und dem De-Stacker, der als Empfangseinheit fungiert. Zudem wird ein Wetterschutzgehäuse für den Stacker mitgeliefert. An beiden Standorten ist eine Steckdose erforderlich. Der Multi Band Converter ist zu einem Preis von € 130,– erhältlich.
Aufbau von Mini-Einkabellösungen
Links: Einkabel-Multischalter-Lösung. Rechts: Stacker/De-Stacker-Lösung.
Skizze Einkabel-Multischalter-Lösung
Die Einkabel- Multischalter von Fuba, Spaun und TechniSat werden von zwei freien Ausgängen eines Twin-, Quad- oder Octo-LNBs bzw. Multischalters gespeist. Die Zuführung zu dem Unicable-fähigen Empfangsgerät erfolgt dann über nur noch eine Antennenleitung. Über ein Wetterschutzgehäuse verfügen sie nicht, daher sollten sie im Innenbereich nahe der Antenne installiert werden.
Skizze Stacker/De-Stacker-Lösung
Der Johansson Multi Band Converter besteht aus einer Sende- und einer Empfangseinheit. Die Sendeeinheit wird mit den Signalen des LNBs versorgt und ist dank eines Wetterschutzgehäuses direkt am Mast montierbar. Die Signale werden anschließend über die vorhandene Koaxialleitung an die Empfangseinheit geleitet. Diese trennt die beiden Signale wieder und ermöglicht so den Twin-Tuner-Betrieb.
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung