HbbTV wird inzwischen von den meisten Fernseher und auch viele Set-Top-Boxen, die sich ins Internet einbinden lassen, geboten. Genutzt wird der „Red Button“ aber heute noch eher selten. Und das, obwohl neben Mediatheken und einem optisch aufpoliertem Videotext mit der Multithek und Lokal-TV viele interessante Zusatzdienste geboten werden, die einen Blick wert sind. Wir präsentieren, was mit HbbTV möglich ist.
HbbTV-tauglich?

Finden Sie heraus, ob ihr Fernseher oder Receiver HbbTV-tauglich ist. Das offizielle HbbTV-Logo ist ein gutes Indiz für die Tauglichkeit. Ansonsten kann dies über die Fachpresse oder den Fachhändler in Erfahrung gebracht werden.
Empfang: Satellit, Kabel & DVB-T

HbbTV erfordert den Empfang von Satellit, Kabel oder DVB-T. Die meisten aktuellen Fernseher ab der Mittelklasse bieten Triple-Tuner, die dem Zuschauer alle Empfangsmöglichkeiten bieten. Einige DVB-T-Sender sind nur mithilfe von HbbTV zu empfangen.
Mit dem Internet verbinden

Wenn für einen guten Fernsehempfang gesorgt ist, sollte der Fernseher oder Receiver mit dem Internet verbunden werden. Viele Geräte ermöglichen sowohl LAN als auch WLAN. Eine Bandbreite von mindestens 2 Mbit/s ist erforderlich.
Digitaler Videotext

Eine erste Neuerung die HbbTV bietet ist der digitale Videotext für viele öffentlich-rechtliche und private Sender. Meist wird dieser anstelle des altbekannten Videotext geöffnet. Er ist höher aufgelöst und beinhaltet auch Videos und Bilder.
Mediatheken

Die öffentlich-rechtlichen Programme nutzen die Möglichkeiten von HbbTV derzeit am besten. Sie stellen ihre Mediatheken zum Abruf von Sendungen bis sieben Tage nach Ausstrahlung kostenlos zur Verfügung. Außer Fußball ist vom Tatort bis zur Talkshow alles da.
Videocenter

Die Privaten verzichten auf echte Mediatheken via HbbTV, die nur über die kostenpflichtige Plattform HD+ Replay verfügbar sind. Über HbbTV werden nur Videocenter mit mehr oder weniger kurzen Clips zu sendereigenen Produktionen wie Gallileo auf ProSieben angeboten.
Multithek

Eine echte Neuheit sind Sender, die ausschließlich über HbbTV zu empfangen sind. Allerdings nicht über Kabel, sondern nur über Satellit und DVB-T. Die Multithek beinhaltet Mediatheken und sogar Sender, welche nur über HbbTV zu empfangen sind wie die Multithek oder „Das Neue TV“ über DVB-T.
Lokal-TV

Der HbbTV-Sender Lokal-TV ist eine Art Senderportal für kleine Portalsender, die sich auf diese Weise einen Auftritt verschaffen wollen. Auf der Startseite kann die Region ausgewählt werden und dann je nach Empfangbarkeit ein Sender wie „münchen.tv“ oder eine Mediathek.