10 Tipps und Tricks zu Video-on-Demand, Mediatheken und Co.
Filme und Serien auf Abruf
27. Mai 2016
| Heft 06/2016
| D. Schlüter
PDF-Download
Immer mehr Menschen konsumieren TV- und Videoinhalte nonlinear, also zeitversetzt auf Abruf. Während vor einigen Jahren 20:15 Uhr noch eine Uhrzeit war, zu der sich ausnahmslos alle vor dem Fernseher im Wohnzimmer versammelten, greifen heute viele alternativ zum Amazon Fire TV Stick, um Serien und Filme zu streamen oder schauen verpasste Sendungen über die Mediatheken von ARD und ZDF. Mit Video-on-Demand-Anbietern wie Netflix, Amazon Instant Video, Maxdome und Co., den verschiedenen HbbTV-Angeboten, Mediatheken und begleitenden Angeboten wie Sky sowie Plattformen wie YouTube ist das Angebot sehr vielfältig. In diesem Ratgeber zum Thema „TV-Inhalte auf Abruf“ verraten wir Ihnen, wo Sie welche Inhalte finden, welche Kosten entstehen, welche Internetgeschwindigkeit bei Content in SD, HD und UHD erforderlich ist und vieles mehr.
prc_download
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
microdata author