10 Fragen & Antworten zum Thema DAB+
10 Fragen & Antworten zum Thema DAB+
27. August 2021
| Heft 09/2021 | T. MetzgerDrucken |

Ähnlich wie bei der schon für Mitte 2020 geplanten SD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen Sender, die dann aber kurzfristig doch noch auf unbestimmte Zeit verschoben wurde, ist auch die vollständige Umstellung vom analogen UKW auf das Digitalradio DAB+ seit Jahren in der Medienpolitik im Gespräch. Dessen Vorteile gegenüber UKW liegen dabei auf der Hand: So bietet es deutlich mehr Sender, eine bessere Klangqualität ohne das bekannte analoge Rauschen und ermöglicht spezielle Zusatzangebote wie Sendungsinformationen oder Live-Bilder. Entsprechend ist DAB+, das hierzulande vor ziemlich genau zehn Jahren an den Start ging, beständig auf dem Vormarsch und konnte 2020 mit insgesamt mehr als 1,83 Millionen verkauften DAB+-Empfängern das umsatzstärkste Jahr seit seiner Deutschland-Einführung feiern. Dies entspricht einem Wachstum von 15,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr wie der Branchenindex HEMIX (Home Electronics Market Index) belegt. Einen weiteren Schub in dieser Entwicklung brachte zudem die gesetzliche Verordnung, nach der ab Dezember 2020 alle Neuwagen sowie sämtliche stationären Radios mit Display mit DAB+ ausgestattet sein müssen. Entsprechend wurden zwischen Januar und Mai 2021 laut HEMIX weitere 756.000 DAB+ Geräte verkauft (plus 6,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr). Nichtsdestotrotz ist noch immer nur rund ein Viertel aller deutschen Haushalte aktuell mit einem digitalen Radioempfänger ausgestattet, was auch durch die Ergebnisse der ersten Media Analyse im Jahr 2021 gestützt wird, die besagt, dass die klassischen UKW-Radioangebote pro Werktag eben jene übrigen knapp 75 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung erreichen. Zeit also, die wichtigsten Fragen zum Digitalradiostandard sowie die Unterschiede bzw. Vorteile gegenüber dem guten alten UKW-Radio zu erläutern.
prc_download
Diesen Artikel downloaden: 1,00 €
Sie erhalten:
- den Artikel als archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM).
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
microdata author
1630008001
27. August 2021
Heft 09/2021
Ein PDF des Artikels ist für 1,00 € erhältlich.
Ratgeber + Workshops
200000
Das könnte Sie auch interessieren:
27. August 2021
27. August 2021
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung
Schließen