10 Fragen & 10 Antworten zu Sky Go
Filme, Serien und Live-Sport ohne Receiver auf dem TV und unterwegs schauen

Im Sommer dieses Jahres hat der Pay-TV-Anbieter Sky eine komplett neue Preis- und Paketstruktur für Bestandskunden und neue Abonnenten von Sky Q vorgestellt und eingeführt. Unterm Strich wird das Angebot transparenter, preiswerter sowie flexibler. Bei den vielen Veränderungen bleibt eine Konstante: Sky Go. Die mobile App ist Bestandteil eines jeden Sky-Q-Abos und bringt Sky ohne Extrakosten auf Smartphones, Tablets und Laptops. Das macht sie ideal, um Sky-Inhalte auch auf Reisen, unterwegs oder auf der Terrasse anschauen zu können. Als mobile Ergänzung zu Sky Q, lässt sich Sky Go parallel und unabhängig davon verwenden, was gerade auf dem stationären Sky-Q-Receiver (oder anderen Sky-Q-Geräten) geschaut wird. Es ist gängige Praxis, den Zugang auch mit Familienmitgliedern und im engeren Bekanntenkreis zu teilen, auch wenn die Weitergabe der Nutzungsdaten in den AGB von Sky ausdrücklich untersagt wird. Viele Zuschauer verwenden Sky Go, um Blockbuster, angesagte Serien und Live-Sport wie Bundesliga, DFB-Pokal, Champions League und Formel 1 zu schauen – und das möglichst nicht nur auf dem kleinen Bildschirm des Mobilgeräts, sondern auch auf dem großen Fernseher im Wohnzimmer. Da Sky Go grundsätzlich als mobile Applikation konzipiert wurde, ist der Weg auf den großen Fernseher im Wohnzimmer nicht trivial. In diesem Ratgeber beantworten wir alle Fragen zum mobilen Sky, erklären, wie man Sky Go auf den Fernseher bekommt und verraten, welche sehr empfehlenswerte Alternative es inzwischen gibt.
Diesen Artikel können Sie kostenfrei als PDF-Datei herunterladen und speichern.
Jetzt ausprobieren: Alle Beiträge zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung