Vom 5. bis zum 8. Januar hat in Las Vegas die alljährliche Consumer Electronics Show (CES) stattgefunden, auf der Hersteller aus aller Welt wie in jedem Jahr ihre Technikneuheiten und Trends von Morgen präsentiert haben. Auch zahlreiche neue TV-Modelle wurden vorgestellt, welche ihre Vorgänger in den Augen ihrer Hersteller in jeder Hinsicht übertrumpfen: Die Displays werden immer flacher und größer, smarter sollen die TVs sein und eine bessere Bildqualität bieten. Einige von ihnen lassen sich biegen und rollen oder sind sogar transparent. Dabei fallen immer mehr Fachbegriffe wie OLED, QLED, LCD, HDR, Hertz, Nits, Bit und viele mehr. Die Hersteller versehen ihre eigenen oder auch allgemeine Technologien oft mit eigenen Bezeichnungen, um sich von der Konkurrenz abzuheben. Der Effekt ruft aber oft Verwirrung und Unklarheit beim Verbraucher hervor, der bei der Vielzahl an Anglizismen und Akronymen schnell den Überblick verlieren kann. In diesem Ratgeber beantworten wir zehn Fragen zu TV-Technologien und erklären unter anderem, was hinter Abkürzungen wie HLG und BT.2020 steht, was der Unterschied zwischen Direct- und Edge-LED ist und warum immer weniger Hersteller auf 3D setzen.