LG SK8, Sony HT-ZF9 und Teufel Cinebar Pro im Vergleichstest
Brandneue Soundbars: Klangprofis für den TV

BilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderBilderGetestete ProduktePDF-Download
Soundbars sind platzsparende TV-Lautsprecher, die das hochaufgelöste Bildmaterial moderner TV-Gerätemithilfe eines externen Subwoofers klanglich untermauern und für den passenden „Wumms“ sorgen.Mit der LG SK8, der Sony HT-ZF9 und der Teufel Cinebar Pro hatten wir in unserem Testlabor zeitgleich drei brandneue und sehr unterschiedliche TV-Soundbars mit einem Preisgefüge von 420,- bis 1.300,- Euro zu Gast, bei denen ein Vergleichstest aufgrund der preislichen Diskrepanz nicht in Frage kam. Gleichwohl haben wir die drei Einzeltests der Soundbars, die zum Teil Ausstattungsmerkmale wie Dolby Atmos, DTS:X, 4K-Unterstützung und High Resolution Audio bieten, in einem Artikel zusammengefasst, in dem folglich für jeden Geldbeutel etwas dabei sein sollte.
LG SK8
Die LG SK8 ist mit 57 Millimetern ausgesprochen flach und findet somit vor den meisten TV-Geräten problemlos Platz, kann aber auch an die Wand montiert werden. Das schlanke Design gibt der Soundbar in Kombination mit der hochwertigen Verarbeitung einen modernen Look. An der Front befindet sich ein 5-stelliges alphanumerisches Display, das auf Wunsch gedimmt werden kann. An der rechten Seite sind fünf Nahbedienungstasten angebracht, die das Ein- und Ausschalten, die Regulierung der Lautstärke, die Auswahl der Eingangsquelle sowie die Aktivierung der WLAN-Funktion ermöglichen.
Sony HT-ZF9
Die Sony HT-ZF9 besitzt lediglich drei nach vorne abstrahlende 45mm-Hochtöner. Dies ist insofern erstaunlich, da die meisten Soundbars mit Dolby Atmos- bzw. DTS:X-Unterstützung über nach oben ausgerichtete Lautsprecher für die Höheneffekte verfügen. Sony setzt bei der HT-ZF9 dagegen auf die „Vertical Surround Engine“, die immersiven Klang nur durch die Frontfire-Speaker ermöglicht. Im Lieferumfang ist ein magnetisch haftendes Frontgitter enthalten, das einfach an die Vorderseite gesteckt wird. Die Soundbar ist zweigeteilt: Während für den rückseitigen Teil des Gehäuses Hartplastik verwendet wurde, erstrahlt der vordere Teil in schwarzer Klavierlackoptik.
Teufel Cinebar Pro
Die Teufel Cinebar Pro weist eine hochwertige Verarbeitung aus gebürstetem Aluminium auf. Im Lieferumfang ist ein Standfuß enthalten, der für stabilen Halt sorgt. Durch ihre großzügigen Abmessungen sowie das puristische Design wirkt die Soundbar massiv und die Höhe von 13,5 Zentimetern dürfte eine Aufstellung direkt vor dem TV-Gerät in den meisten Fällen ausschließen. Auch in einem TV-Rack könnte es eng werden, besonders dann wenn die beiden an der Rückseite angebrachten, 15 Zentimeter langen WLAN-Antennen aufgerichtet werden sollen, um den Empfang zu verbessern. Glücklicherweise ist die Cinebar Pro aber für eine Wandmontage geeignet.
Wie gut die drei Soundbars jeweils im Hinblick auf die Klangqualität in unterschiedlichen Anwendungsbereichen wie Film, Musik und TV-Ton abschnitten, welche Ausstattungsmerkmale sie aufweisen, wie einfach sie sich bedienen lassen und weitere Testergebnisse erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht.
Links:
Vollständigen Testbericht downloaden: 2,00 €
Sie erhalten
- Den ausführlichen Testbericht als speicherbare PDF-Datei zum Archivieren.
- Technische Datentabellen und detailierte Mess- und Testergebnisse zu jedem Produkt im Test.
- Hilfreiche Einzel-Beschreibung zu jedem getesteten Produkt.
- Benutzerfreundlich ohne Kopierschutz!
- Text durchsuchbar.
In unserer Hilfe finden Sie Details und Hilfestellungen zum Abruf und dessen technischen Vorraussetzungen. Alle Beiträge gibt es auch zum Pauschalpreis in unserer Beitrags-Flatrate (8,50 €).
Produkte im Test
- LG SK8
- Sony HT-ZF9
- Teufel Cinebar Pro
Das könnte Sie auch interessieren:
Google Anzeige:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung
Attraktive Prämien
Blu-ray Neuerscheinungen
Jahres-USB-Stick
Holen Sie sich ein vollständiges Jahresarchiv der SATVISION – Praktisch gespeichert auf einem USB-Stick. Verbraucherfreundlich ohne Kopierschutz, inklusive Extras.
Newsletter abonnieren
Erhalten Sie regelmäßig Infos zu unseren Tests, Workshops und neuen Heft-Ausgaben.