Heftinhalt + Abruf
Heft 12/2020 - Nr. 284
Vorwort
„Satellitenfernsehen verteidigt Spitzenposition“
Liebe Leser,
im Oktober wurde im Rahmen der virtuellen Medientage München der Digitalisierungsbericht Video 2020 der Medienanstalten veröffentlicht. TV-Empfangsweg Nr. 1 in Deutschland bleibt das Satellitenfernsehen mit knapp 17 Millionen Haushalten, dicht gefolgt von Kabel-TV mit rund 16,8 Millionen Haushalten. Die TV-Plätze zwei und drei nehmen IPTV und das terrestrischen Fernsehen DVB-T2 ein. Erstmals schauen hierzulande mehr als eine Million Haushalte über offene IP-Netze – ganz ohne einen festen TV-Anschluss – fern. Das IPTV erfreut sich insbesondere bei der jüngeren Altersgruppe mit starken Wachstumszahlen größter Beliebtheit. Mittlerweile empfangen rund 4,1 Millionen TV-Haushalte ihr Fernsehprogramm über geschlossene und offene IP-basierte Netze.
Die beiden stabilen Felsen in der TV-Brandung – Satellit und Kabel – versorgen gemeinsam rund 88 Prozent der Haushalte in Deutschland, verlieren allerdings von Jahr zu Jahr Haushalte. Das terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2 konnte sich in den letzten Jahren stabilisieren sowie leicht hinzugewinnen und versorgt rund 2,4 Millionen TV-Haushalte.
Die größten Gewinner im Bereich Fernsehunterhaltung sind unbestritten seit Jahren die Videostreaming-Dienste. Etwa 32,6 Millionen Personen nutzen regelmäßig die Angebote der Spitzenreiter Netflix, Amazon Prime, Disney+ und Co. Damit gehören die Videostreaming-Dienste auch zu den meist genutzten Video-Apps auf den Smart-TVs, gefolgt von Videoportalen, Mediatheken der TV-Sender sowie sozialen Netzwerken.
Gut 38,5 Millionen Haushalte in Deutschland besitzen einen Fernseher, das entspricht etwa 95 Prozent aller Haushalte. Im Durchschnitt verfügt jeder Haushalt über 1,6 TV-Geräte, was einen leichten Anstieg bedeutet. Mehr als acht von zehn TV-Haushalten verfügen über mindestens ein HDTV-Gerät. In vier von zehn Haushalten steht mittlerweile ein UHD-Fernseher.
Die Entwicklung zeigt, dass wir mittlerweile anders fernsehen als noch vor einigen Jahren. Wir sind nicht mehr an feste Sendezeiten gebunden und können mehr oder weniger zu jeder Zeit und nahezu an jedem Ort der Welt auf die Inhalte zugreifen, die gewünscht sind. Binge Watching? Serienmarathon? Früher undenkbar! Heute haben Serienjunkies die Möglichkeit, mehrere neue Folgen oder gleich eine gesamte Staffel der Lieblingsserie am Stück zu schauen.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit, viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe und bleiben Sie gesund!
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
News
- Apple TV App auf Sony Smart TVs der XH90-Serie verfügbar
- BBC untersucht Energieaufwand – bei terrestrischer Verbreitung DAB+ als „Grünes Radio“
- Bis zu 300 Euro Geld zurück – Panasonic startet mit Cashback-Aktion ins Weihnachtsgeschäft
- Deutsche TV-Plattform – Initiative CI+ 2.0: USB-Sticks statt Einsteckmodule
- DVB-T2 – Freenet TV: Weniger zahlende Kunden für TV-Angebot
- Fernseher – LG: Mehr als 10 Millionen OLED-TVs verkauft
- Fritz!Box 7530 AX – WiFi 6: Starkes WLAN am DSL-Anschluss
- Gfu Consumer & Home Electronics – TV-Markt in Deutschland wächst weiter
- HbbTV Association – Neue HbbTV-Version 2.0.3
- Loewe bild v Linie – Ausgefeilte Technologie trifft edles Design
- MagentaTV App auf Android TVs von Sony verfügbar
- Medienanstalten: Digitalisierungsbericht Video 2020 – TV-Haushalte nutzen große Bandbreite an digitalen Video- und TV-Empfangsmöglichkeiten
- Mit der AR-App nuReality Nubert Lautsprecher virtuell nach Hause holen
- Nachhaltige Produkte: Amazon startet „Climate Pledge Friendly“ in Europa
- Samsung – Kunst-Kooperation für The Frame
- Samsung und Sky – „Das Boot“ Staffel drei kommt in 8K
- Streaming – waipu.tv launcht großes TV-Pake
- StreamView – Nokia Smart TVs und Streaming-Geräte angekündigt
- Tagesschau-App auf Android TVs verfügbar
- TechniSat DIGITRADIO 3 Voice – Weltneuheit: Das erste Digitalradio mit internetunabhängiger Sprachsteuerung
- Teufel Motiv Go – Sound in Style
- Unternehmen – Kooperationsmesse von Euronics und Expert findet virtuell statt
- Upgrade für SAT Planungstool von Kathrein
- Vodafone – Samsung TV geschenkt: GigaTV Entertainment Max Aktion
- Zattoo: TV-Streaming-Anbieter expandiert nach Österreich
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung