Heftinhalt + Abruf
Heft 06/2022 - Nr. 302
Vorwort
„Kabel-TV: Große Senderumstellung bei Vodafone“
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Netzbetreiber Vodafone beginnt in Kürze mit einer bundesweiten Umstellung der TV-Frequenzen im Kabelnetz. Der größte Kabelnetzbetreiber hierzulande möchte das bislang regional unterschiedlich genutzte Frequenzspektrum angleichen. Dies hat zur Folge, dass zahlreichen TV-Sendern und Radioprogrammen ab August 2022 neue Frequenzen zugewiesen werden. Die Umstellung erfolgt nach Angaben von Vodafone schrittweise über einen Zeitraum von mehreren Monaten in den regionalen TV-Technikstandorten. Die Umbelegung der Frequenzen für die mehr als 13 Millionen Kabel-TV-Haushalte soll im April 2023 abgeschlossen werden. Im besten Fall ist nach der Senderumstellung nichts zu tun. Dennoch empfiehlt der Netzbetreiber seinen Kunden, ihre Empfangsgeräte nach der Umstellung zu prüfen, sprich, ob sich die einzelnen Sender wie gewohnt empfangen lassen. Empfangsgeräte von Vodafone, Unitymedia und Sky sollen die Sender nach der Umstellung automatisch finden, da sich die Programmplätze (LCN-Nummer) der meisten Sender nicht verändern. Insbesondere bei älteren Empfangsgeräten kann es hingegen erforderlich sein, einen Sendersuchlauf zu starten und im Anschluss die Favoritenlisten anzupassen und Aufnahmen neu zu programmieren.
Mit rund 17 Millionen empfangen die meisten Haushalte in Deutschland ihre TV-Programme über Satellit, gefolgt von Kabelfernsehen mit circa 15,58 Millionen Haushalten an zweiter Stelle. IPTV erreicht laut dem aktuellen Astra TV-Monitor 3,31 Millionen TV-Haushalte und verzeichnet damit als einziger Verbreitungsweg für Fernsehinhalte überhaupt ein Wachstum von rund 700.000 Haushalten. Die Zahl der Haushalte mit Empfang über das Antennenfernsehen DVB-T2 HD liegt bei 1,33 Millionen und hat damit rund 190.000 Haushalte innerhalb eines Jahres verloren.
Die Zahlen belegen, dass alle Verbreitungswege, bis auf IPTV, Haushalte verloren haben. IPTV setzt seinen Wachstumskurs damit rasant fort. Ob und bejahendenfalls wann IPTV das Niveau der beiden Platzhirsche Satellitenfernsehen und Kabel-TV im zweistelligen Millionenbereich erreicht, bleibt abzuwarten und wird im Zusammenhang mit dem zwingend erforderlichen Breitbandausbau in Deutschland stehen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen Ausgabe.
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
Diese Ausgabe downloaden: 4,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung