Heftinhalt + Abruf
Heft 04/2020 - Nr. 276
Vorwort
„Beschlossen: Rundfunkbeitrag wird erhöht“
Liebe Leser,
insbesondere in außergewöhnlichen Zeiten, wie wir sie aktuell durch das sich weltweit extrem verbreitende neuartigen Coronavirus Covid-19 erfahren, ist eine seriöse sowie zuverlässige Berichterstattung von elementarer Bedeutung, um die Bevölkerung über alle verfügbaren Kanäle zu informieren – sei es nun im TV, Radio oder über das Internet.
Mit dem Rundfunkbeitrag finanzieren ARD, ZDF und Deutschlandradio ihre Programme, angefangen bei Nachrichten- und Politiksendungen über Film- und Serienproduktionen sowie Unterhaltungsshows bis hin zu Übertragungsrechten für Sportereignisse. Doch auch die seit Jahren steigenden Pensionen für Mitarbeiter werden aus dem Topf bezahlt.
Wie viel Geld wird für Qualitätsjournalismus, Unterhaltung und die digitale Zukunft wirklich benötigt, um den öffentlichen Auftrag zu erfüllen? Wo besteht Einsparpotential bei den einzelnen Sendern? Befindet sich der öffentlich-rechtliche Luxus-Dampfer auf Kurs? Oder sind vielmehr Korrekturen zwingend erforderlich, um wieder auf Kurs zu kommen?
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) hat in ihrem Bericht ein Loch von satten 1,5 Milliarden Euro lokalisiert und eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags empfohlen, obwohl der Rundfunkbeitrag zuletzt im Jahr 2015 noch um 48 Cent von monatlich 17,98 Euro auf 17,50 Euro gesenkt wurde.
Ab Anfang 2021 soll der Rundfunkbeitrag um 86 Cent auf 18,36 Euro erhöht werden. Dies hat die Ministerpräsidentenkonferenz der Bundesländer nach uns vorliegenden Informationen für die Beitragsperiode 2021 bis 2024 entschieden und ist somit der Empfehlung der KEF gefolgt. Wäre es nach den Sendern gegangen, so wäre die Erhöhung sogar noch deutlicher ausgefallen, da zusätzliche Einnahmen von satten 3 Milliarden Euro gefordert wurden. Dies hätte einen weitaus höheren Rundfunkbeitrag von 19,20 Euro zur Folge gehabt.
Bleibt zu hoffen, dass die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Sparpotentiale umsetzen und in die digitale Zukunft investieren, um den Zuschauer/innen und Zuhörer/innen zeitgemäße Programmangebote zu liefern. Denn für einen Betrag von zukünftig 18,36 Euro darf aus meiner Sicht deutlich mehr Engagement in Richtung UHD-Übertragungen – optimalerweise mit HDR – für eine bestmögliche Bildqualität erwartet werden.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe und bleiben Sie gesund.
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
News
- 45 Jahre Nubert – Gratisversand und Sonderaktionen zum Geburtstag
- Axing TAA 3-20 – RED-konforme DVB-T2-Antenne
- BenQ GS2 – Mobiler Taschenbeamer
- Deutsche Telekom und Disney – Disney+ exklusiv und gratis bei MagentaTV
- HEMIX um 0,6 Prozent gewachsen – Deutlich weniger Fernseher verkauft
- LG Electronics – Neuheiten-Feuerwerk
- Panasonic SC-DM504 – Von DAB+ bis TV-Sound: Kompakter Alleskönner
- Panasonic – Neue OLED-TV und 4K-UHD-LCD-Serien
- Preiserhöhung bei Freenet TV – Mehr als eine Million Kunden müssen mehr für HD-Fernsehen bezahlen
- Samsungs QLED-Lineup für 2020 – Neue 4K- und 8K-Fernseher
- Sky Ticket – Mehr Gerätewechsel möglich
- Streaming – ARD zieht Social-Media-Bilanz: 6,6 Milliarden Video-Streams im Jahr
- Teufel Boomster Stereo-Set – Doppelter Sound
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung