Heftinhalt + Abruf
Heft 04/2019 - Nr. 264
Vorwort
„Digitale Radio-Zukunft“
Liebe Leser,
das klare und rauschfreie Digitalradio DAB+ nimmt weiter an Fahrt auf. Im vergangenen Jahr 2018 wurden in Deutschland mehr als 1,4 Millionen Geräte verkauft. Das sind zehn Prozent mehr als im Vorjahr, während der Absatz von analogen UKW-Radios seit Jahren sinkt.
DAB+ bietet neben einer optimalen Klangqualität im Vergleich zum UKW-Radio für den Zuhörer auch viele informative Vorteile, denn es lassen sich auf einem Farbdisplay Zusatzdienste wie Albumcover, Wetterkarten und Programmvorschauen anzeigen. Ein echter Mehrwert für den Nutzer. Darüber hinaus verbindet der UKW-Nachfolger DAB+ den klassischen Radioempfang ganz ohne Internetverbindung mit der Vielfalt digitaler Programmangebote der öffentlich-rechtlichen und privaten Radiosender.
In diesem Jahr wird der erste nationale DAB+ Multiplex weiter ausgebaut. Der Sendenetzbetreiber Media Broadcast nimmt 2019 gleich 13 neue Standorte in Betrieb. Damit wächst die Zahl von 124 auf 137. Von dem Ausbau profitieren Nutzer in Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein mit einem verbesserten Empfang der 13 bundesweit ausgespielten Digitalradioprogramme.
Die Digitalradio-Pflicht in Neuwagen ab dem Jahr 2021 wird zu weiter steigenden Absätzen von DAB+ Radios führen und auch die Akzeptanz sowie Verbreitung weiter steigern.
Mittlerweile werden mehr als 600 unterschiedliche DAB+ Radiomodelle für den Heimgebrauch und unterwegs am Markt angeboten. Angefangen von günstigen Einstiegsmodellen bis zu High-End-Geräten für anspruchsvolle (Radio-)Hörer.
In dieser Ausgabe haben wir zwei digitale Uhrenradios mit einem besonders smarten Extra getestet. Die beiden DAB+ Wecker bieten neben Digitalradioempfang eine große Anzeige sowie eine induktive Ladefunktion für Smartphones und sind damit ideale (Hör-)Partner für Schlafzimmer, Küche oder Arbeitszimmer. So lässt sich das Smartphone beispielsweise in der Nacht ganz ohne Kabelgewirr auf dem Radio liegend über Qi kabellos aufladen. Welches der beiden Radiomodelle von Pure und TechniSat die größte Ausstattung bietet, welches Gerät klanglich am meisten überzeugen konnte und wo das beste Preis-Leistungsverhältnis zu finden ist, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht ab Seite 38 in dieser Ausgabe.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe.
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Mitmachen und High-End OLED-TV gewinnen!
In unserem Oster-Gewinnspiel verlosen wir einen High-End OLED-Fernseher von Philips mit Bowers und Wilkins Sound im Wert von 3.500 Euro. Einfach die Gewinnspielfrage auf der Seite 9 richtig beantworten und rechtzeitig teilnehmen. Einsendeschluss ist der 25. April 2019. Viel Glück!
Tests und Themen dieser Ausgabe online
Aus der Branche
- HEMIX Home Electronics Markt Index 2018 – Unterhaltungselektronik schwächelt
- Loewe – Neuausrichtung
- Samsung & LG – Rückzug: Keine neuen UHD-Player
- Media Markt und Saturn – Reparaturdienst für Haushaltsgroßgeräte
- Urteil Landgericht München I – Sky darf Programmpakete nicht willkürlich ändern
DVB-C
- Nach Analogabschaltung im Kabel – Mit DAB+ Radio digitalen Klang genießen
- Unitymedia – Bündnis für den Glasfaserausbau
- M-Net – Glasfaseranschluss für weitere 50.000 Münchener Haushalte
Satellitenempfang
- esoSAT Digitaler Satelliten-Finder ZX-1794-625 – Günstiger Helfer für den Sat-Empfang
- TV-Plattform – Diveo auf TechniSat UHD-Receivern
- Selfsat H22D+ Antennenserie – Getarnter Sat-Empfang
DVB-T2
- Hama Ring Design 45 – Ultradünn: Aktive DVB-T2-Zimmerantenne
- DVB-T2 HD Sendernetzausbau – ARD und ZDF schalten in weiteren Gebieten auf
- Televes Ellipse – Intelligente Dachantenne für DVB-T2 HD
TV- und Radioempfang
- Panasonic- und Samsung-TVs – HD+ in Fernsehern integriert
- Telekom MagentaTV – Neue ARD Plus-Inhalte für die Megathek
- WDR und Vodafone testen – 5G für Fernsehen und VoD auch unterwegs
TV, Video und Multimedia
- Panasonic – Neuer Prototyp: Transparenter OLED-TV
- AVM Fritz!Repeater 3000 – Mehr Durchsatz und Reichweite im WLAN
- Hisense Fernseher – Mehr UHD mit HDR
- Samsung QLED-Lineup 2019 – Neue 4K- und 8K-TVs der Premiumklasse
- LG-Soundbars 2019 – Für Einsteiger- und Profi-Heimkinos
- LG OLED-Lineup 2019 – 4K- und 8K-OLEDs mit HDMI 2.1
- TechniSat Stereoman ISI 2 – Kabellos: Kopfhörer für TV und Musik
- Österreich: Neue TV-Streaming-Plattform – Sky X gestartet
- Samsung-Soundbars 2019 – Neue Klangriegel mit Dolby Atmos und DTS:X
- Panasonic-Soundbars 2019 – Dreidimensionale Klangerlebnisse
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung