Heftinhalt + Abruf
Heft 03/2021 - Nr. 287
Vorwort
„HbbTV-Chaos bei Replay-Funktion“
Liebe Leser,
eine bereits gestartete TV-Sendung einfach über die blaue Taste auf der Fernbedienung von vorne zu beginnen, klingt erst einmal klasse und wäre ganz bestimmt für viele TV-Zuschauer eine tolle Funktion – HbbTV macht die Replay-Funktion inzwischen für zahlreiche Sendungen möglich.
Mittlerweile bieten die öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten rund um die ARD und das ZDF für zahlreiche ihrer Programme die Replay-Funktion an, um eine bereits begonnene Sendung nachträglich neu zu starten. Der Vorteil: Viele Sendungen, wie beispielsweise der neueste Tatort, sind erst zeitlich versetzt in der Mediathek abrufbar. Mit der HbbTV Replay-Funktion lässt sich der Kult-Krimi während er noch läuft nachträglich neu starten. Dies ist dann ideal, wenn man es am Sonntag-Abend nicht rechtzeitig um 20.15 Uhr auf die Couch geschafft hat und nicht warten möchte, bis der Tatort in der Mediathek angeboten wird.
Doch reicht ein smarter Fernseher oder Receiver unter Umständen nicht aus, wenn das Empfangsgerät die erforderliche HbbTV-Version nicht unterstützt. Hier beginnt dann auch schon das HbbTV-Chaos. Grundsätzlich gilt: Um die Replay-Funktion über den Blue-Button nutzen zu können, wird ein Empfangsgerät mit HbbTV 2.0 benötigt. Doch es gibt auch Ausnahmen, sowohl auf der Hardwareseite als auch auf Seiten der Programmbetreiber. Denn nicht wenige TV-Hersteller unterstützen bei einigen Sendern die Replay-Funktion, trotz einer vermeintlich zu geringen HbbTV-Version 1.5. Zudem erfordern manche Sender wie beispielsweise Arte wiederum keine HbbTV 2.0-Unterstützung, um die Funktion nutzen zu können.
HbbTV 2.0 günstig nachrüsten
Wer bereits einen hochwertigen Fernseher, allerdings ohne HbbTV 2.0-Unterstützung, sein Eigen nennt und dennoch die Replay-Funktion nutzen möchte, kann diesen simpel und vergleichsweise günstig nachrüsten. Mit dem Xoro HRS 8920 IP haben wir nämlich einen preiswerten HD-Satelliten-Receiver mit der HbbTV-Version 2.0.1 getestet, der die Replay-Funktion über die blaue Taste auf der Fernbedienung unterstützt. Was der neue HD-Empfänger für unter 70 Euro neben HbbTV zu bieten hat, erfahren Sie in unserem Testbericht ab Seite 32.
UHD via HbbTV
In vielen Mediatheken finden sich nicht nur verpasste Sendungen, sondern auch Inhalte wie Serien, die bereits vor der Ausstrahlung im linearen Fernsehen auf Abruf bereitstehen.
Das ZDF bietet darüber hinaus seit dem Jahr 2016 in gewissen Zeitfenstern UHD-Inhalte via HbbTV in der Mediathek an.
In diesem Jahr plant das Zweite Programm zudem sein UHD- und HDR-Engagement um neue Inhalte auszubauen. Ob ferner ein UHD-Regelbetrieb beim ZDF vorgesehen ist, erfahren Sie in unserem Bericht auf Seite 6 in dieser Ausgabe.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe und bleiben Sie gesund!
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung