Heftinhalt + Abruf
Heft 03/2020 - Nr. 275
Vorwort
ARD schaltet SD-Sender ab und die Privaten verlängern
Liebe Leser,
kurz vor dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe erreichte uns die Nachricht, dass die ARD ihre SD-Sender im Januar 2021 über Satellit abschalten wird, so dass die Programme sodann ausschließlich in HD-Qualität empfangbar sind. Die ARD plant die Abschaltung der Programme Das Erste, Tagesschau24, One und ARD-alpha zum 12. Januar 2021. Die SD-Abschaltung betrifft vorerst ausschließlich die Satellitenhaushalte. Für die SD-Sender im Kabel und bei IPTV entscheiden die jeweiligen Netzbetreiber. Die ARD will ihr TV-Publikum in den nächsten Wochen und Monaten ausführlich über die bevorstehende SD-Abschaltung informieren.
Die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) hatte die SD-Abschaltung von ARD und ZDF bereits für das aktuelle Jahr 2020 gefordert und reduzierte den Bedarf der öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten um satte 13,7 Millionen Euro.
Nach der letzten Messung der AG SAT e. V. sind rund 78 Prozent aller TV-Haushalte in Deutschland für den HD-Empfang gerüstet – allerdings im Umkehrschluss – jeder fünfte Haushalt (noch) nicht. Zudem sind hier (oftmals ältere) Zweitgeräte, welche nicht für den HD-Empfang ausgelegt sind, nicht berücksichtigt. Somit wird die Anzahl der noch zu ersetzenden Gerätschaften weitaus größer sein, um auch zukünftig die Sender der ARD empfangen zu können. Wir empfehlen daher schon jetzt, die Fernseher und Receiver zumindest in den Haushalten mit Satellitenempfang zu prüfen und sofern bislang noch nicht erfolgt, auf den HD-Empfang aufzurüsten, um schon jetzt von der höheren Auflösung bei Fernsehen in HD im Vergleich zu SD zu profitieren.
Zusätzliche Gebühren fallen bei den Öffentlich-Rechtlichen in HD nicht an, da sich diese wie auch die SD-Programme weiterhin unkodiert empfangen lassen.
Die beiden großen Privaten Sendergruppen RTL und ProSiebenSat.1 haben hingegen ihre Verträge für die Ausstrahlung ihrer Programme über die „deutsche“ Orbitalposition Astra 19,2° Ost in SD-Qualität bei dem Satellitenbetreiber SES bis zum Jahr 2024 verlängert.
Anders als die frei empfangbaren öffentlich-rechtlichen Sender sind die Privaten in HD verschlüsselt und kostenpflichtig. Die Akzeptanz, für die Privaten in HD bezahlen zu müssen, ist bei den deutschen Haushalten bislang überschaubar. Der Plattformbetreiber Diveo hat sein Angebot für HD-Fernsehen aus diesem Grund bereits Ende 2019 eingestellt. Und auch Freenet TV wird seine Verbreitung via Satellit zum Ende dieses Jahres – wegen Erfolgslosigkeit – einstellen. Mit HD+ bleibt der erste und jetzt wieder einzige Plattformbetreiber für die privaten HD-Programme übrig.
Für die werbefinanzierten privaten Programme ist die Reichweite die wichtigste Währung. Eine kurzfristige SD-Abschaltung würde massive Reichweitenverluste bedeuten und somit auch die Werbeerlöse der privaten Sender negativ belasten. Zudem sind die Privaten dazu verpflichtet ihre Sender bis zum Jahr 2022 in SD-Qualität zu verbreiten.
Wir würden uns wünschen, wenn die ARD den Termin zu der bevorstehenden SD-Abschaltung im Januar nutzt und das Engagement – im Sinne aller Zuschauer von jung bis alt – in Bezug auf aktuelle Bildtechnologien wie 4K mit HDR sowohl im klassischen linearen Fernsehen als auch in den Mediatheken deutlich ausbaut, um die TV-Zukunft nicht zu verschlafen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe.
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
News
- Astra: Distributionsverträge bis 2024 verlängert – Private halten an SD-Ausstrahlung fest
- Ausbau der Kabelverbreitung – Fight24 startet bei Wilhelm.tel
- AVM FRITZ!Box 6660 Cable – Für den schnellsten Kabelanschluss
- Bitkom-Umfrage – Jeder dritte Onliner nutzt dasselbe Passwort für mehrere Dienste
- DFL – Pokerstart für die Übertragungsrechte der Bundesliga
- Fernsehen – 10 Jahre HDTV-Regelbetrieb
- Hama WiFi-Steckdose – So wird die Steckdose smart
- Klimaschutz – Ehrgeiziges Ziel: Sky will klimaneutral werden
- Metz Calea – UHD-TV, der begeistert
- Neuer Streaminganbieter – Disney+ startet früher
- Pure StreamR Splash – Abenteuer-Radio
- Retail-Strategie – Neue Teufel Stores für Leipzig und Wien angekündigt
- Revox STUDIOART S100 Audiobar – Soundbar für höchste Ansprüche
- Samsung EU Forum 2020 – Neue QLED-TVs auf Malta vorgestellt
- Satellitenfernsehen – Spanische TV-Sender schalten auf Astra ab
- Sky – Neue Mafiaserie „ZeroZeroZero“ startet am 26. März
- Smart TVs – Apple TV+ auf LG-Fernsehern
- TV-Plattform – Freenet TV Sat wird eingestellt
- Xoro HLB 300 und HLB 500 – Kino zu Hause
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung