Heftinhalt + Abruf
Heft 11/2021 - Nr. 295
Vorwort
„Streaming pur“
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
der Herbst hält Einzug und die Nächte sind mittlerweile schon wieder länger als die Tage. An den nasskalten Regentagen verbringen viele von uns mehr Zeit vor dem Fernseher, sei es nun um die Lieblingsserie zu schauen oder ein Filmhighlight zu genießen. Immer mehr Haushalte streamen dabei die Wunschinhalte auf den TV, wahlweise über die Mediatheken, YouTube, Netflix, Prime Video, Disney+ oder Sportübertragungen via DAZN. Laut einer aktuellen Studie der National Research Group streamen bereits 87 Prozent der Befragten Inhalte auf ihren Fernseher. Äußerst interessant ist, dass demnach selbst 58 Prozent der 57- bis 70-Jährigen regelmäßig einen Streaming-Dienst nutzen. Dass Streamingangebote ausschließlich für die jüngere Generation attraktiv seien, entspricht also allem Anschein nach nicht der Wahrheit. Vielmehr ist das Streamen in nahezu allen Altersgruppen angekommen.
Die facettenreichen Unterhaltungsangebote der zahlreichen Streaming-Anbieter können dabei auf verschiedenen Wegen auf den TV-Bildschirm gelangen. So halten die meisten aktuellen Smart-TVs bereits entsprechende Apps vor, sprich diese lassen sich ganz ohne weitere Hardware nutzen. Wer aber einen oder gar mehrere Streaming-Dienste auf seinem TV vermisst oder einen älteren Fernseher, gleichgültig ob nun im Wohn- oder Kinderzimmer, aufrüsten möchte, kann dies mit einem der zahlreichen kleinen sowie günstigen Streaming-Sticks erledigen – ein HDMI-Anschluss und eine schnelle Internetverbindung genügen in der Regel.
In dieser Ausgabe haben wir mit dem waipu.tv 4K Streaming Stick das erste Modell der Exaring AG getestet. Das Unternehmen kombiniert mit dem Streaming-Mini traditionelle Ausstattungsmerkmale mit neuen innovativen Funktionen. Eine Besonderheit ist, dass dem Streaming-Stick eine Fernbedienung mit dem gewohnten Ziffernblock beiliegt und somit nicht auf eine reduzierte Fernbedienung mit nur wenigen Tasten gesetzt wird, wie sie bei den meisten Streaming-Geräten zum Einsatz kommt. Darüber hinaus ermöglicht der TV-Stick die Nutzung von den derzeit angesagtesten VoD-Diensten und bietet zudem die Möglichkeit Live-TV auf dem Fernseher zu schauen, ganz ohne Sat- oder Kabelanschluss. Wie sich der waipu.tv-Stick geschlagen hat, erfahren Sie in unserem ausführlichen Testbericht ab Seite 40.
Wer hingegen mit einem Streaming-Stick liebäugelt und darüber hinaus auch den Klang des Fernsehers verbessern möchte, hat nun die Möglichkeit, dies mit einem interessanten Kombigerät zu verwirklichen. Die Roku Streambar kombiniert nämlich eine Soundbar und einen Streaming-Stick in einem ausgesprochen kompakten Riegel. Welche Klangqualität die Streambar liefert, was der integrierte Streaming-Stick zu bieten hat und wie die Bedienung ausfällt, können Sie in unserem Testbericht ab Seite 64 nachlesen.
Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen der neuen SATVISION-Ausgabe!
Ihr Christian Bernat und die gesamte SATVISION-Redaktion
Tests und Themen dieser Ausgabe online
Diese Ausgabe downloaden: 3,95 €
Sie erhalten:
- die komplette Ausgabe archivierbare, voll durchsuchbare Datei (PDF) ohne Kopierschutz (DRM),
- leicht verständliche Tabellen mit allen wesentlichen Daten, in den Testlaboren der SATVISION akribisch ermittelten Messwerten und vielem mehr
- sowie detaillierte, die verschiedenen Stärken und Schwächen der einzelnen Produkte ausdrücklich herausstellende Texte.
In unserer Rubrik Hilfe erhalten Sie alle wesentlichen Hinweise zum Download des Artikels und den jeweiligen technischen Voraussetzungen. Die Buchung unserer Flatrate (8,50 € pro Monat) vermittelt Ihnen Zugang zu allen Artikeln der SATVISION.
Das könnte Sie auch interessieren:
Diese Website benutzt Cookies für einen bestmöglichen Service: Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu. Datenschutzerklärung